/vault

        • Extreme Programming - Values
        • Aufgabe - Epsilon-Eigenschaft
        • Axiom - Körperaxiome
        • Axiom - Ordnungsaxiome
        • Axiom - Schnittaxiom
        • Bemerkung - Eindeutigkeit des Infimums
        • Bemerkung - Eindeutigkeit des Supremums
        • Bemerkung - Maximum ist immer auch Supremum
        • Bemerkung - Minimum ist immer auch Infimum
        • Bemerkung - Rechenregeln des Abstandes
        • Bemerkung - Rechenregeln des Betrags
        • Definition - Abgeschlossenes Intervall
        • Definition - Abstand zweier Zahlen
        • Definition - Arithmetisches Mittel
        • Definition - Beschränktheit
        • Definition - Beschränktheit der leeren Menge
        • Definition - Beschränktheit nach oben
        • Definition - Beschränktheit nach unten
        • Definition - Betrag einer reellen Zahl
        • Definition - Dedekind'scher Schnitt
        • Definition - Dreiecksungleichung
        • Definition - Epsilon-Umgebung
        • Definition - Halboffenes Intervall
        • Definition - Infimum
        • Definition - Intervall
        • Definition - Länge eines Intervalls
        • Definition - Maximum einer Menge
        • Definition - Minimum einer Menge
        • Definition - Mittelpunkt eines Intervalls
        • Definition - Offenes Intervall
        • Definition - Radius eines Intervalls
        • Definition - Randpunkte eines Intervalls
        • Definition - Supremum
        • Definition - Trennungszahl des Dedekind'schen Schnittes
        • Definition - Uneigentliche Intervalle
        • Korollar - Äquivalenz von Supremumsprinzip und Schnittaxiom
        • Korollar - Das Quadrat einer reellen Zahl ist immer positiv
        • Korollar - Dreiecksungleichung für Summen
        • Korollar - Infimumsprinzip
        • Korollar - Produkt ist kleiner als 0 genau dann wenn einer der Faktoren negativ ist
        • Korollar - Q liegt dicht in R
        • Korollar - Satz des Archimedes
        • Korollar - Satz des Eudoxos
        • Lemma - Regeln zu Ungleichungen mit Exponenten
        • Merkregel - Ungleichungen mit einer Zahl multiplizieren
        • Merkregel - Vergrößern von positiven Brüchen
        • Proposition - Abschätzung von Brüchen
        • Proposition - Addition gleichgerichteter Ungleichungen
        • Proposition - Exponent kann aus der Wurzel gezogen werden
        • Proposition - inf(-M)=-sup M
        • Proposition - Invertierung des Ungleichheitszeichens durch Multiplikation
        • Proposition - Jede endliche Teilmenge der reellen Zahlen hat ein Minimum und Maximum
        • Proposition - Mengendefinition der Epsilon-Umgebung
        • Proposition - Multiplikation gleichgerichtete Ungleichungen miteinander
        • Proposition - Potenzregeln für ganzzahlige Exponenten
        • Proposition - Produkt ist größer als 0 genau dann wenn alle Faktoren positiv oder negativ sind
        • Proposition - Produkt zweier Summen
        • Proposition - Rechenregeln des Betrages für Verknüpfungen
        • Proposition - Rechenregeln von Ungleichungen
        • Proposition - Regeln der Bruchrechnung
        • Proposition - Regeln zu Ungleichungen von Brüchen
        • Proposition - sup(-M)=-inf M
        • Proposition - Ungleichung des arithmetischen Mittels
        • Proposition - Wenn alle beschränkten Teilmengen ein Supremum haben, dann hat auch jeder Dedekind'sche Schnitt genau eine Trennungszahl
        • Theorem - Bernoulli'sche Ungleichung
        • Theorem - Supremumsprinzip
        • Definition - Ableitung einer Funktion
        • Definition - Differenzenquotient
        • Definition - Differenzierbarkeit
        • Korollar - Ableitung der allgemeinen Potenzfunktion
        • Korollar - Ableitung des Logarithmus
        • Korollar - Ableitung des natürlichen Logarithmus
        • Korollar - Differenzierbarkeit der Wurzelfunktion
        • Korollar - Unterscheidung von Maximum und Minimum über die zweite Ableitung
        • Proposition - Ableitung Cosinus
        • Proposition - Ableitung Sinus
        • Proposition - Ableitung Tangens
        • Proposition - Differenzierbarkeit der Umkehrfunktion
        • Proposition - Differenzierbarkeit impliziert Stetigkeit
        • Proposition - Differenzierbarkeit von Polynomfunktionen
        • Proposition - Funktion hat an jeder lokalen Extremstelle eine horizontale Tangente
        • Proposition - Rechenregeln der Differentialrechnung
        • Theorem - Regel von de l'Hospital
        • Theorem - Satz von Rolle
        • Aufgabe - Die Folge (-1) hoch n
        • Aufgabe - Größte-Ganze Funktion ist unstetig in allen a in Z
        • Aufgabe - Größte-Ganze-Funktion ist stetig in allen a in R ohne Z
        • Definition - Endstück einer Folge
        • Definition - Konvergenz einer Folge
        • Lemma - Die Folge der rationalen Exponenten
        • Lemma - Intervall ist abgeschlossen gdw Jede Folge von Elementen in dem Intervall hat eine konvergente Teilfolge mit Grenzwert im Intervall
        • Lemma - Potenzrechenregel konvergenter Folgen
        • Proposition - Eine Folge konvergiert nicht gegen a iff eine Teilfolge liegt vollständig außerhalb einer Epsilon-Umgebung
        • Proposition - Folge reeller Exponenten
        • Proposition - Grenzwert konvergenter Funktionen ist eindeutig
        • Proposition - Grenzwertverhalten der Potenzfunktion
        • Proposition - Jede reelle Zahl ist ein Grenzwert einer Folge rationaler Zahlen
        • Proposition - Logarithmus einer Folge positiver reeller Zahlen
        • Proposition - Nullfolge in Exponentialfunktion und Bruch
        • Proposition - Teilfolgen konvergieren gegen denselben Grenzwert
        • Aufgabe - Der Raum der konvergenten Folgen ist ein Unterraum des Folgenraums
        • Aufgabe - Die Folge (n)
        • Aufgabe - Die Grenzwertabbildung ist linear
        • Aufgabe - Multiplikation mit Funktions-Nullfolgen
        • Beispiel - Die Wurzel einer Folge
        • Definition - Addition von Folgen
        • Definition - Beschränktheit von Folgen
        • Definition - Cauchyfolge
        • Definition - Der Vektorraum der konvergenten Folgen
        • Definition - Der Vektorraum der reellen Folgen
        • Definition - Divergenz einer Folge
        • Definition - Gipfelstelle
        • Definition - Grenzwert einer Funktion
        • Definition - Intervallschachtelung
        • Definition - Konvergenz einer Funktion
        • Definition - Monoton fallende Folge
        • Definition - Monoton wachsende Folge
        • Definition - Monotone Folge
        • Definition - Reelle Folge
        • Definition - Rekursive Folge
        • Definition - Skalarmultiplikation von Folgen
        • Definition - Streng wachsende Folge
        • Definition - Teilfolge
        • Definition - Vektorprodukt von Folgen
        • Korollar - Monotone Folge konvergiert gdw Monotone Folge ist beschränkt
        • Lemma - Jede Folge enthält eine monotone Teilfolge
        • Merkregel - Grenzwert einer rekursiven Folge
        • Proposition - Betragssatz
        • Proposition - Ermittlung des Grenzwertes durch Nullfolge
        • Proposition - Jede konvergente Folge ist beschränkt
        • Proposition - Multiplikation mit Nullfolgen
        • Proposition - Rechenregeln für Funktionenkonvergenz
        • Proposition - Rechenregeln konvergenter Folgen
        • Theorem - Auswahlprinzip Bolzano-Weierstraß
        • Theorem - Cauchy'sches Konvergenzprinzip für Funktionen
        • Theorem - Epsilon-Delta-Kriterium für den Grenzwert
        • Theorem - Folge konvergiert gdw Folge ist Cauchyfolge
        • Theorem - Monotonieprinzip
        • Theorem - Prinzip der Intervallschachtelung
        • Definition - Angeordneter Körper
        • Beispiel - Exponentialreihe
        • Beispiel - Geometrische Reihe
        • Beispiel - Harmonische Reihe
        • Definition - Konvergenz einer Reihe
        • Definition - Partialsumme
        • Definition - Reihe
        • Korollar - Majorantenkriterium
        • Korollar - Minorantenkriterium
        • Korollar - Vereinfachung des Wurzelkriteriums und Quotientenkriterium
        • Proposition - Konvergente Reihen summieren eine Nullfolge
        • Theorem - Leibniz-Kriterium
        • Theorem - Quotientenkriterium
        • Theorem - Wurzelkriterium
        • Beobachtung - Ist eine Funktion in einem Häufungspunkt stetig so ist sie in diesem auch konvergent
        • Definition - Hebbare Unstetigkeit
        • Definition - Stetige Fortsetzung einer Funktion
        • Definition - Stetigkeit einer Funktion
        • Definition - Unstetigkeit einer Funktion
        • Korollar - Bild einer stetigen Funktion auf einem Intervall ist selbst ein Intervall
        • Korollar - Stetige Funktion über einem Intervall ist injektiv gdw Stetige Funktion über einem Intervall ist streng monoton
        • Korollar - Zwischenwertsatz von Bolzano
        • Proposition - Injektive stetige Funktionen über einem beliebigen Intervall sind streng monoton
        • Proposition - Rationale Funktionen sind in ihrem Definitionsbereich stetig
        • Proposition - Stetigkeit und Delta-Umgebung
        • Proposition - Umkehrfunktion stetiger injektiver Funktion auf einem Intervall ist stetig
        • Theorem - Nullstellensatz von Bolzano
        • Proposition - Subtraktionstheorem Cosinus
        • Proposition - Subtraktionstheorem Sinus
        • Theorem - Ableitung der Winkelfunktionen
        • Theorem - Eigenschaften der Winkelfunktionen
      • Aufgabe - Grenzwert-Verhalten und Ungleichung
      • Aufgabe - Jede Funktion auf einer endlichen Teilmenge ist stetig
      • Aufgabe - Surjektive Funktionen deren Bild die reellen Zahlen sind sind nicht beschränkt
      • Bemerkung - Differenz zweier Basen einer Potenz
      • Bemerkung - Eindeutigkeit p-ter Wurzeln
      • Bemerkung - Funktion ist invertierbar gdw Funktion ist injektiv
      • Bemerkung - Gradformel
      • Definition - Beschränktheit nach oben (Funktionen)
      • Definition - Beschränktheit nach unten (Funktionen)
      • Definition - Beschränktheit von Funktionen
      • Definition - Binomialkoeffizient
      • Definition - Cosinus
      • Definition - Das geometrische Mittel
      • Definition - Dirichletfunktion
      • Definition - Einsetzen von Werten in ein Polynom
      • Definition - Euler'sche Zahl
      • Definition - Exponent
      • Definition - Exponentialfunktion
      • Definition - Fast alle Glieder einer Folge
      • Definition - Folgenglied
      • Definition - Funktion
      • Definition - Funktionsgraph
      • Definition - Gerade
      • Definition - Globales Maximum einer Funktion
      • Definition - Globales Minimum einer Funktion
      • Definition - Gradient
      • Definition - Grenzwert einer Folge
      • Definition - Größte-Ganze-Funktion
      • Definition - Häufungspunkt einer Menge
      • Definition - Innerer Punkt einer Menge
      • Definition - Jacobi-Matrix
      • Definition - Komposition von Funktionen
      • Definition - L-Lipschitz-stetigkeit
      • Definition - Logarithmus
      • Definition - LogSumExp
      • Definition - Lokales Maximum einer Funktion
      • Definition - Lokales Minimum einer Funktion
      • Definition - Metrik
      • Definition - Metrischer Raum
      • Definition - Mittlere Steigung
      • Definition - Monoton fallende Funktion
      • Definition - Monoton wachsende Funktion
      • Definition - Monotone Funktion
      • Definition - Natürlicher Logarithmus
      • Definition - Nullfolge
      • Definition - Nullstelle eines Polynoms
      • Definition - p-te Wurzel
      • Definition - Partielle Ableitung
      • Definition - Partielle Differenzierbarkeit
      • Definition - Polynomfunktion
      • Definition - Potenzfunktion
      • Definition - Produkt von Polynomen
      • Definition - Rationale Funktion
      • Definition - Reelle Exponenten
      • Definition - Schreibweise für die Differenz einer Funktion
      • Definition - Sekante
      • Definition - Sinus
      • Definition - Streng monoton fallende Funktion
      • Definition - Streng monoton wachsende Funktion
      • Definition - Streng monotone Funktion
      • Definition - Tangente
      • Definition - Taylor-Restglied
      • Definition - Taylorpolynom
      • Definition - Taylorreihe
      • Definition - Totale Differenzierbarkeit
      • Definition - Umkehrfunktion
      • Definition - Verknüpfung von Funktionen
      • Definition - Von Norm erzeugte Metrik
      • Korollar - Anzahl der Nullstellen von Polynomen
      • Korollar - Das Bild der Potenzfunktion
      • Korollar - Die Umkehrfunktion der Potenzfunktion
      • Korollar - Existenz und Eindeutigkeit von p-ten Wurzeln
      • Korollar - Injektivität der Exponentialfunktion
      • Korollar - Regeln zu Ungleichungen mit reellen Exponenten
      • Korollar - Satz vom Minimum und Maximum
      • Korollar - Taylor-Approximation
      • Korollar - Verschiedene Polynome haben verschiedene Polynomfunktionen
      • Merkregel - Umstellen bei Subtraktion zweier Brüche
      • Merkregel - Anzahl der Lösungen beim Ziehen der Wurzel
      • Merkregel - Berechnung der gekürzten Form einer rationalen Funktion
      • Merkregel - Graphen einer Umkehrfunktion ermitteln
      • Proposition - (1+frac{1}{n}) hoch n konvergiert gegen die Euler'sche Zahl
      • Proposition - Ableitung der Potenzfunktion für ganzzahlige Exponenten
      • Proposition - Ableitung der Potenzfunktion für natürliche Exponenten
      • Proposition - Bild des Logarithmus
      • Proposition - Der Grenzwert einer Folge ist eindeutig
      • Proposition - Der Grenzwert von (a_n-a)=0
      • Proposition - Differenzierbarkeit rationaler Funktionen
      • Proposition - Division mit Rest für Polynome
      • Proposition - Eigenschaften des natürlichen Logarithmus
      • Proposition - Einschnürungssatz
      • Proposition - Funktion ist stetig in Häufungspunkt gdw Funktion konvergiert gegen f(a) mit a ist Häufungspunkt
      • Proposition - Herausziehen des Exponenten bei Logarithmen
      • Proposition - Kürzen des Exponenten ändert nicht das Ergebnis
      • Proposition - Monotonie des Logarithmus
      • Proposition - Nullstelle gdw T-lambda ein Faktor ist
      • Proposition - Partielle Ableitung eines Skalarproduktes
      • Proposition - Partielle Ableitung ist linear
      • Proposition - Potenzfunktion fällt streng monoton für Exponenten kleiner 0
      • Proposition - Potenzfunktion ist 1 falls Exponent ist gleich 0
      • Proposition - Potenzfunktion wächst streng monoton für Potenzen größer 0
      • Proposition - Potenzregeln für rationale Exponenten
      • Proposition - Rechenregeln für Stetigkeit
      • Proposition - Regeln zu Ungleichungen mit Logarithmen
      • Proposition - Regeln zu Ungleichungen mit rationalen Exponenten
      • Proposition - Regeln zu Ungleichungen mit unterschiedlichen rationalen Exponenten
      • Proposition - Regeln zu Ungleichungen mit unterschiedlichen reellen Exponenten
      • Proposition - Stetigkeit von Polynomfunktionen
      • Proposition - Streng monotone Funktionen sind injektiv
      • Proposition - Totale Ableitung ist linear
      • Proposition - Totale Differenzierbarkeit impliziert partielle Differenzierbarkeit
      • Proposition - Umkehrfunktion streng monoton fallender Funktion ist streng monoton fallend
      • Proposition - Umkehrfunktion streng monoton wachsender Funktion ist streng monoton wachsend
      • Proposition - Vergleichssatz
      • Proposition - Verhältnis von arithmetischem und geometrischem Mittel
      • Proposition - Wurzel aus 2 ist irrational
      • Theorem - Ableitung der Exponentialfunktion
      • Theorem - Bild der Exponentialfunktion
      • Theorem - Binomischer Lehrsatz
      • Theorem - Eigenschaften der Exponentialfunktion
      • Theorem - Eigenschaften des Logarithmus
      • Theorem - Existenz p-ter Wurzeln
      • Theorem - Gradient weist in die Richtung des stärksten Wachstums
      • Theorem - Identität von Addition und Multiplikation für Exponentialfunktionen
      • Theorem - Identitätssatz für Polynomfunktionen
      • Theorem - Jacobi-Matrix durch partielle Ableitungen
      • Theorem - Kettenregel für Komponentenfunktionen
      • Theorem - Kommutativität der partiellen Ableitung
      • Theorem - Mehrdimensionale Kettenregel
      • Theorem - Mittelwertsatz der Differentialrechnung
      • Theorem - Monotonie der Exponentialfunktion
      • Theorem - Potenzregeln für reelle Exponenten
      • Theorem - Repräsentation der Euler'schen Zahl durch Nullfolge
      • Theorem - Satz von Taylor
      • Theorem - Stetige Funktionen besitzen auf kompakten Mengen immer ein globales Maximum und globales Minimum
        • Definition - Bit-vector Encoding
        • Definition - Dictionary Encoding
        • Definition - Differential Encoding
        • Definition - Differential Update
        • Definition - Early Materialization
        • Definition - Frame of Reference Encoding
        • Definition - Late Materialization
        • Definition - Leichtgewichtige Kompressionsverfahren
        • Definition - Run-length Encoding
        • Definition - Spaltenorientierte Speicherung
        • Definition - Zeilenorientierte Speicherung
        • Proposition - Auswahl des Kompressionsschemas für Spaltenorientierte Datenbanken
        • Proposition - Simulation einer spaltenorientierten Speicherung
        • Definition - Baseline-Problem
        • Definition - Bias in ML Anwendungen
        • Definition - Data Fit
        • Definition - Data Unit Test
        • Definition - Data Wrangling
        • Definition - Datenaugmentierung
        • Definition - Datenbereinigung
        • Definition - Datenintegrität
        • Definition - Datenqualität
        • Definition - Datenreliabilität
        • Definition - Datenrepräsentativität
        • Definition - Datentagebuch
        • Definition - Datenvalidität
        • Definition - Inhaltsvalidität
        • Definition - Konstruktvalidität
        • Definition - Konzeptverschiebung
        • Definition - Operationalisierung
        • Definition - Technischer Bias
        • Proposition - Imputation fehlender Werte
        • Definition - 1.5-IQR-Regel
        • Definition - Explorative Datenanalyse
        • Definition - Interquartilabstand
        • Definition - Median
        • Definition - Quartil
        • Definition - Visuelle explorative Datenanalyse
        • Definition - Kartendiagramm
        • Definition - Kreisdiagramm
        • Definition - Liniendiagramm
        • Definition - Säulendiagramm
        • Definition - Streudiagramm
        • Definition - Visuelle Eloquenz
        • Proposition - Visualisierungen sollten nur eine einzige Idee übermitteln
        • Definition - Differential Buffer
        • Definition - Differential Merge
        • Definition - Hybrides Speicherlayout
        • Definition - In-Memory Datenbankarchitektur
        • Definition - Insert Only
        • Definition - Klassische Datenbankarchitektur
        • Beispiel - Create Table-Statement in Cassandra
        • Beispiel - Erstellen eines Embeddings in MongoDB
        • Beispiel - Importieren von Daten in Cassandra
        • Beispiel - Importieren von Daten in MongoDB
        • Beispiel - Modellierung einer Wide Column-Datenbank mithilfe der Chebotko-Notation
        • Beispiel - Queries in Cassandra
        • Beispiel - Queries in MongoDB
        • Definition - ACID
        • Definition - Assoziation in Klassendiagrammen
        • Definition - Asynchrone Synchronisierung von Replikas
        • Definition - BASE
        • Definition - Column Family Datenbank
        • Definition - Consistent Hashing (Sharding)
        • Definition - Document Store Datenbank
        • Definition - Embedding (NoSQL)
        • Definition - Entity-Group Sharding
        • Definition - Formen der Eventual Consistency
        • Definition - Global und Local Secondary Index
        • Definition - Gossip Protokoll
        • Definition - Graph Datenbank
        • Definition - Hash-based Sharding
        • Definition - Hinted Handoff Algorithmus
        • Definition - Key-Value Datenbank
        • Definition - Konsistenz (Verteilte Systeme)
        • Definition - Multi-Leader Replikation
        • Definition - Multi-Model Datenbank
        • Definition - MVCC
        • Definition - NoSQL-Datenbank
        • Definition - Polyglotte Persistenz
        • Definition - Quorum Consensus Replikation
        • Definition - Range-based Sharding
        • Definition - Referencing (NoSQL)
        • Definition - Replication
        • Definition - Sharding
        • Definition - Single-Leader Replikation
        • Definition - Synchrone Synchronisierung von Replikas
        • Definition - UML-Klassendiagramm
        • Definition - Vector Clock
        • Proposition - Berechnung einer Partitionsgröße in Cassandra
        • Proposition - Erkennen veralteter Datenstände in verteilten Systemen
        • Proposition - Erkennen von Inkonsistenzen in verteilten Systemen
        • Proposition - Kriterien für die Auswahl eines NoSQL-Datenbanksystems
        • Proposition - MongoDB-Abfrage bei beidseitigem Referencing
        • Proposition - MongoDB-Abfrage bei einseitigem Referencing
        • Proposition - MongoDB-Abfrage bei Embedding
        • Proposition - NoSQL vs ACID
        • Proposition - Prinzipien der Datenmodellierung für Wide Column Datenbanken
        • Proposition - Prinzipien der dokumentorientierten NoSQL-Datenmodellierung
        • Proposition - Teilweise Schemafreiheit bei NoSQL-Datenbanken
        • Theorem - CAP-Theorem
        • Theorem - PACELC-Theorem
        • Snip - Anzahl einzigartiger Werte
        • Snip - Anzahl Tage zwischen zwei Dates
        • Snip - Dataframe aus CSV-Datei laden
        • Snip - Dataframe-Statistiken
        • Snip - Entfernen einer Spalte eines Dataframes
        • Snip - Mergen von Dataframes in Pandas
        • Snip - Mit contains oder startswith filtern
        • Snip - Nach mehreren Spalten filtern
        • Snip - Regex auf Spalte eines Dataframes anwenden
        • Snip - Spalte von Strings in Datetime umwandeln
        • Snip - Umbenennen einer Spalte eines Dataframes
        • Snip - Werte innerhalb einer Spalte umbenennen
        • Beispiel - Create Table-Statements in PostgreSQL
        • Beispiel - Importieren von Daten in PostgreSQL
        • Beispiel - Queries in PostgreSQL
        • Definition - Apache Hadoop
        • Definition - Apache Spark
        • Definition - Code-to-Data vs Data-to-Code
        • Definition - HDFS
        • Definition - Map-Combine-Reduce
        • Definition - MapReduce
        • Definition - RDBMS
        • Definition - RDD
        • Definition - RDD Caching
        • Definition - Spark Architektur
        • Definition - Spark DataFrame
        • Definition - Spark SQL
        • Definition - YARN
        • Proposition - Berechnung der Anzahl zugewiesener Kerne einer Spark-Applikation in YARN
        • Proposition - Berechnung des zugewiesenen Speichers einer Spark-Applikation in YARN
        • Proposition - MapReduce vs. RDBMS
      • Definition - Hanlons Rasiermesser
      • Algorithmus - Backpropagation
      • Definition - Aktivierungsfunktion
      • Definition - Autoencoder
      • Definition - Average-Pooling
      • Definition - Backpropagation Through Time
      • Definition - Berechnung der Funktion eines Neuronalen Netzwerkes
      • Definition - Berechnung des Outputs eines Layers
      • Definition - Berechnungsgraph
      • Definition - Bidirektionales RNN
      • Definition - Channelwise Convolution
      • Definition - Conv-Layer
      • Definition - Convolutional Neural Network
      • Definition - Darstellung der Gewichte zwischen zwei Schichten
      • Definition - Denoising Autoencoder
      • Definition - Depthwise Convolution
      • Definition - Diskrete Faltung
      • Definition - Exploding Gradient Problem
      • Definition - Feedforward-Netzwerk
      • Definition - Frobenius-Skalarprodukt
      • Definition - Generative Adversarial Network
      • Definition - Halbes Padding
      • Definition - Hidden Layer
      • Definition - Identitäts-Aktivierungsfunktion
      • Definition - Long Short-Term Memory-Layer
      • Definition - Many-to-many RNN
      • Definition - Matrix-Konkatenation
      • Definition - Matrixdarstellung der zweidimensionalen diskreten Faltung
      • Definition - Max-Pooling
      • Definition - Mini-Batch Gradientenabstiegsverfahren
      • Definition - Neuron
      • Definition - Neuronales Netzwerk
      • Definition - One-Hot-Encoding
      • Definition - Perzeptron
      • Definition - Pooling-Operation
      • Definition - Rekurrenter Layer
      • Definition - Rekurrenter Layer (Maltes-Laptops in Konflikt stehende Kopie 2025-02-22)
      • Definition - Rekurrentes Neuronales Netzwerk
      • Definition - ReLU-Aktivierungsfunktion
      • Definition - Rezeptives Feld
      • Definition - Schicht (Neuronales Netz)
      • Definition - Sigmoid-Aktivierungsfunktion
      • Definition - Softmax-Aktivierungsfunktion
      • Definition - Softplus-Aktivierungsfunktion
      • Definition - Sparse Autoencoder
      • Definition - Stetige Faltung
      • Definition - Stride
      • Definition - tanh-Aktivierungsfunktion
      • Definition - Threshold-Aktivierungsfunktion
      • Definition - Tiefes Neuronales Netzwerk
      • Definition - Valides Padding
      • Definition - Vanishing Gradient Problem
      • Definition - Vollständiges Padding
      • Definition - Zweidimensionale diskrete Faltung
      • Proposition - Äquivalenz von Neuron und linearer Regression
      • Proposition - Äquivalenz von Neuron und logistischer Regression
      • Proposition - Darstellung eines Conv-Layers als neuronales Netzwerk
      • Proposition - Distributivgesetz der Matrix-Konkatenation
      • Proposition - Gradient Descent vs Stochastic Gradient Descent vs Mini-Batch Gradient Descent
      • Proposition - Modellierung der NICHT-Verknüpfung durch Perzeptron
      • Proposition - Modellierung der ODER-Verknüpfung durch Perzeptron
      • Proposition - Modellierung der UND-Verknüpfung durch Perzeptron
      • Proposition - Modellierung der XOR-Verknüpfung durch Perzeptron
      • Proposition - Neuronale Netze mit mehr als einer Schicht können beliebige Funktionen beliebig genau approximieren
      • Proposition - Neuronales Netz mit Identitäts-Aktivierungsfunktionen ist nur so ausdrucksstark wie ein einzelnes Neuron mit Identitäts-Aktivierungsfunktionen
      • Proposition - Probleme im Training rekurrenter Netzwerke
      • Proposition - Teilweise Äquivalenz von Neuron und SVM
      • Proposition - Tiefe Neuronale Netze automatisieren das Feature Engineering
      • Theorem - Äquivalenz von PCA und linearen Autoencodern
      • Theorem - Berechnung der partiellen Ableitung bezüglich eines Gewichts
      • Theorem - Rekursive Berechnung der partiellen Ableitung bezüglich eines Gewichts
      • Definition - Stammfunktion
      • Definition - Diskrete Zufallsvariable
      • Definition - Diskreter Zufallsvektor
      • Definition - Faltungsformel für diskrete Zufallsvariablen
      • Definition - Poisson-Verteilung
        • Algorithmus - Dynamic Time Warping
        • Definition - Abstandsberechnung für Zeitreihen
        • Definition - Ähnlichkeitsmaß der inversen Auftrittshäufigkeit
        • Definition - Asymmetrische Binäre Distanz
        • Definition - Goodall-Maß
        • Definition - Kosinus-Ähnlichkeit von Dokumenten
        • Definition - Länge der längsten gemeinsamen Teilfolge
        • Definition - Levenshtein-Distanz
        • Definition - Rang eines ordinalen Attributs
        • Definition - Symmetrische Binäre Distanz
        • Definition - TF-IDF-Kosinus-Ähnlichkeit von Dokumenten
        • Definition - Überlappungsmaß
        • Definition - Zufallsweg-basierte Ähnlichkeit
        • Proposition - Berechnung von Abstandsmaßen für gemischte Datenpunkte
        • Proposition - Fluch der Dimensionalität für Distanzmaße
        • Proposition - Umrechnung Metrik in Ähnlichkeitsmaß und vice versa
        • Definition - Asymmetrisches Binäres Attribut
        • Definition - Binäres Attribut
        • Definition - Clickstream
        • Definition - Datenmatrix
        • Definition - Datenstrom
        • Definition - Diskrete Folge (Daten)
        • Definition - Kontextattribut
        • Definition - Korpus
        • Definition - Lexikon (Textdaten)
        • Definition - Load Shredding
        • Definition - Modale Verteilung
        • Definition - Multivariate Zeitreihe
        • Definition - Netzwerkstrom
        • Definition - One-Pass-Constraint
        • Definition - Quantil-Quantil-Diagramm
        • Definition - Symmetrisches Binäres Attribut
        • Definition - Synopsis (Datenstruktur)
        • Definition - Textdaten
        • Definition - Textstrom
        • Definition - Transaktionsstrom
        • Definition - Zeichenkette
        • Definition - Zeitreihe
        • Proposition - Korrelation durch Scatterplot
        • Proposition - Schiefe einer Verteilung durch Mittelwert und Median
        • Definition - Circle-Segments Plot
        • Definition - Parallele Koordinaten
        • Definition - Stream-Graph
        • Definition - Streudiagramm-Matrix
        • Definition - Tree Map
        • Definition - Wortwolke
        • Algorithmus - Diskrete Wavelet-Transformation mit Haar-Wavelet
        • Algorithmus - Inverse Diskrete Wavelet-Transformation mit Haar-Wavelet
        • Definition - Binning
        • Definition - Diskrete Wavelet-Transformation
        • Definition - Exponentielle Glättung
        • Definition - Glättung mit gleitendem Mittelwert
        • Definition - Glättung nach Grenzen
        • Definition - Glättung nach Median
        • Definition - Glättung nach Mittelwert
        • Definition - Kontingenztafel
        • Definition - Schrittweise beidseitige Optimierung
        • Definition - Schrittweise Rückwärtseliminierung
        • Definition - Schrittweise Vorwärtsauswahl
        • Definition - Stichprobe
        • Proposition - Korrektur von Ausreißern
        • Definition - Data Science Projekt
        • Definition - Data Scientist
        • Definition - Altruismus
        • Definition - Angewandte Ethik
        • Definition - Chinesisches Zimmer
        • Definition - Datenethik
        • Definition - Deontologie
        • Definition - Deskriptive Ethik
        • Definition - Ethics by Design
        • Definition - Ethik
        • Definition - Goldene Regel der Datenerfassung
        • Definition - Göttliche Befehlstheorie
        • Definition - Hedonismus
        • Definition - Intelligenz
        • Definition - Kantianismus
        • Definition - Konsequentialismus
        • Definition - Künstliche Intelligenz
        • Definition - Maschinenethik
        • Definition - Moral
        • Definition - Moralischer Agent
        • Definition - Moralischer Patient
        • Definition - Normative Ethik
        • Definition - Normen (Kultur)
        • Definition - Rechtsbasierte Ethik
        • Definition - Tugendethik
        • Definition - Turing-Test
        • Definition - Utilitarismus
        • Definition - Verantwortungsvolles System
        • Definition - Vertrauenswürdiges System
        • Definition - Werte (Kultur)
        • Proposition - Eingliederung moralischer Agenten und Patienten
        • Proposition - Kultur als Grundstein der Gesellschaft
        • Proposition - Technik ist nicht neutral
        • Proposition - Unterscheidung künstlicher und natürlicher Intelligenz
        • Definition - Creative Commons Lizenz
        • Definition - Data Privacy
        • Definition - Datenmanagementplan
        • Definition - Forschungsdatenmanagement
        • Definition - Grundsätze der DSGVO
        • Definition - KI-Risikogruppen
        • Definition - Open Access
        • Definition - Open Content
        • Definition - Open Data
        • Definition - Personenbezogene Daten
        • Definition - Persönlichkeitsrechte in der DSGVO
        • Definition - Persönlichkeitsrechte in der GDPR
        • Definition - Urheberrecht
        • Definition - Weltkarte der KI-Ethik-Richtlinien
        • Definition - Zulassungsprozess für Hochrisiko-KI-Systeme
        • Definition - Anscombe-Quartett
        • Definition - Boxplot
        • Definition - Datenvisualisierung
        • Definition - Gestaltgesetze
        • Definition - Heatmap-Diagramm
        • Definition - Histogramm
        • Definition - Präattentive Wahrnehmung
        • Definition - Steigungsdiagramm
        • Definition - Tabellendiagramm
        • Definition - Textdiagramm
        • Proposition - Erzählen einer guten Datengeschichte
        • Definition - Ähnlichkeitsfunktion
        • Definition - Ähnlichkeitsmodell
        • Definition - Algebraisches Maß
        • Definition - Bag-of-Visual-Words Modell
        • Definition - Bag-of-Words Modell
        • Definition - Bin-by-Bin Distanzfunktion
        • Definition - Binäres Ähnlichkeitsmaß
        • Definition - Cross-Bin Distanzfunktion
        • Definition - Daten
        • Definition - DBSCAN
        • Definition - Dichte-Erreichbarkeit
        • Definition - Dichteverbunden
        • Definition - Dimensionslose Daten
        • Definition - Direkte Dichte-Erreichbarkeit
        • Definition - Distanzfunktion
        • Definition - Distributives Maß
        • Definition - Euklidische Distanz
        • Definition - Getrimmter Mittelwert
        • Definition - Gewichteter Mittelwert
        • Definition - Hamming Distanz
        • Definition - Harmonisches Mittel
        • Definition - Holistisches Maß
        • Definition - Intervallskaliertes Attribut
        • Definition - K-Median Clustering
        • Definition - K-Medoid-Clustering
        • Definition - Kategorisches Attribut
        • Definition - Kernobjekt
        • Definition - Kosinus-Ähnlichkeit
        • Definition - Manhattan Distanz
        • Definition - Maximums-Distanz
        • Definition - Median der absoluten Abweichung
        • Definition - Medoid
        • Definition - Merkmalsaggregation
        • Definition - Merkmalsextraktionsverfahren
        • Definition - Merkmalshistogramm
        • Definition - Merkmalsraum
        • Definition - Merkmalsrepräsentanten
        • Definition - Merkmalsrepräsentation
        • Definition - Merkmalssignatur
        • Definition - Minkowski-Distanz
        • Definition - Mittlere absolute Abweichung
        • Definition - Modus
        • Definition - Nominales Attribut
        • Definition - Numerisches Attribut
        • Definition - Ordinales Attribut
        • Definition - Quadratische Form Distanz
        • Definition - Scale Invariant Feature Transform
        • Definition - Schiefe einer Verteilung
        • Definition - Semi-Strukturierte Daten
        • Definition - Signatur Quadratische Form Distanz
        • Definition - Strukturierte Daten
        • Definition - Symmetrische Verteilung
        • Definition - TF-IDF-Ähnlichkeit von Dokumenten
        • Definition - TF-IDF-Maß
        • Definition - Unstrukturierte Daten
        • Definition - Vektorraum-Retrieval
        • Definition - Verhältnisskaliertes Attribut
        • Definition - Voronoi-Diagramm
        • Definition - Voronoi-Zelle
        • Proposition - Gegenüberstellung partitionierender Clusteringmethoden
        • Proposition - Verhältnis von Modus, Median und arithmetischem Mittel bei schiefen Verteilungen
        • Definition - Analysephase (DASC-PM)
        • Definition - CRISP-DM
        • Definition - CRISP-ML(Q)
        • Definition - DASC-PM
        • Definition - Data Life Cycle
        • Definition - Data Science Life Cycle
        • Definition - Data Warehouse
        • Definition - Datenbereitstellungsphase (DASC-PM)
        • Definition - Epizyklischer Prozess der Datenanalyse
        • Definition - Knowledge Discovery in Databases
        • Definition - Nutzbarmachungsphase (DASC-PM)
        • Definition - Nutzungsphase (DASC-PM)
        • Definition - Projektauftragsphase (DASC-PM)
        • Definition - Team Data Science Process
      • Definition - Big Data
      • Definition - Data Science
      • Definition - Datenanalytisches Denken
      • Definition - Deskriptive Analyse
      • Definition - Diagnostische Analyse
      • Definition - Extreme Data
      • Definition - Prädiktive Analyse
      • Definition - Präskriptive Analyse
      • Definition - Smart Data
      • Definition - Quadratischer Fehler
      • Definition - Ausprägung
      • Definition - Datenpunkt
      • Definition - Merkmal
      • Definition - Multimenge
      • Definition - O-Notation
          • Algebraische Identitäten
          • Logarithmische Identitäten
          • Produkt Identitäten
          • Summen Identitäten
          • Trigonometrische Identitäten
        • Definition - Integrierbarkeit
        • Proposition - Dreiecksungleichung für Integrale
        • Proposition - Faktorregel der Integralrechnung
        • Proposition - Monotonieregel für Integrale
        • Proposition - Potenzregel der Integralrechnung
        • Proposition - Regel über den Tausch der Integrationsgrenzen
        • Proposition - Regel über die Verschiebung der Integrationsgrenzen
        • Proposition - Summenregel der Integralrechnung
        • Theorem - Erster Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung
        • Theorem - Partielle Integration
        • Theorem - Substitutionsregel
        • Theorem - Zweiter Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung
          • Definition - Ad hoc Retrieval
          • Definition - Anomalous State of Knowledge-Modell
          • Definition - Filtering (Retrieval Task)
          • Definition - Information Retrieval
          • Definition - Information Retrieval System
          • Definition - Information-Seeking
          • Definition - Informational Query
          • Definition - Informationen
          • Definition - Informationsbedürfnis
          • Definition - Informationssystem
          • Definition - Multimedia-Asset
          • Definition - Multimedia-Content-Object
          • Definition - Multimedia-Merkmal
          • Definition - Multimedia-Object
          • Definition - Navigational Query
          • Definition - Query (Information Retrieval)
          • Definition - Real-World-Object
          • Definition - Retrieval Status Value
          • Definition - Textdokument
          • Definition - Transactional Query
          • Definition - Wissen
          • Proposition - Transformation von Wissen in Informationen
        • Definition - Fächerexperiment
        • Definition - Fächerexperiment (Teilchen unterscheidbar; mit Mehrfachbesetzung)
        • Definition - Fächerexperiment (Teilchen unterscheidbar; ohne Mehrfachbesetzung)
        • Definition - Fächerexperiment (Teilchen ununterscheidbar; mit Mehrfachbesetzung)
        • Definition - Fächerexperiment (Teilchen ununterscheidbar; ohne Mehrfachbesetzung)
        • Definition - Fallende Faktorielle
        • Definition - Gleichmächtigkeit
        • Definition - k-Kombination mit Wiederholung
        • Definition - k-Kombination ohne Wiederholung
        • Definition - k-Permutationen mit Wiederholung
        • Definition - k-Permutationen ohne Wiederholung
        • Definition - Multinomialkoeffizient
        • Definition - Multiplikationsregel der Kombinatorik
        • Definition - Pólyasches Urnenmodell
        • Definition - Proportionalität von Folgen
        • Definition - Urnenexperiment
        • Definition - Urnenexperiment (Reihenfolge irrelevant; mit Zurücklegen)
        • Definition - Urnenexperiment (Reihenfolge irrelevant; ohne Zurücklegen)
        • Definition - Urnenexperiment (Reihenfolge relevant; mit Zurücklegen)
        • Definition - Urnenexperiment (Reihenfolge relevant; ohne Zurücklegen)
        • Proposition - Anzahl aller k-Kombinationen mit Wiederholung
        • Proposition - Anzahl aller k-Kombinationen ohne Wiederholung
        • Proposition - Anzahl aller k-Permutationen mit Wiederholung
        • Proposition - Anzahl aller k-Permutationen ohne Wiederholung
        • Proposition - Chu-Vandermonde Identität
        • Theorem - Multinomialsatz
        • Theorem - Stirling-Approximation
        • Definition - Körper
        • Proposition - Rechenregeln für Körper
          • Bemerkung - Die erweiterte Koeffizientenmatrix homogener LGS ist zeilenäquivalent zu ihrer TNF
          • Bemerkung - Umschreiben von Gleichungen in LGS
          • Definition - Das zugehörige homogene LGS
          • Definition - Erweiterte Koeffizientenmatrix
          • Definition - Homogenität eines LGS
          • Definition - Inhomogenität
          • Definition - Lineares Gleichungssystem
          • Definition - Lösung eines LGS
          • Korollar - Invarianz der Lösungsmenge bzgl. zeilenäquivalenter Matrizen
          • Korollar - Lösung eines LGS per Treppennormalform
          • Merkregel - Berechnung der Lösungsmenge homogener LGS
          • Proposition - Algorithmus zur Berechnung der Lösungsmenge eines LGS
          • Proposition - Die Lösungsmenge homogener linearer Gleichungssysteme
          • Proposition - Die Lösungsmenge U des homogenen LGS generiert L
          • Proposition - Invarianz der Lösungsmenge bzgl. inverser Matrizen
          • Proposition - Struktur der Lösungsmenge homogener LGS
          • Theorem - Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme
          • Algorithmus - Ermitteln der geschlossenen Formel einer linearen Abbildung
          • Algorithmus - Ermitteln der Matrixdarstellung einer linearen Abbildung
          • Bemerkung - Das Bild einer linearen Abbildung ist ein Unterraum des Wertbereiches
          • Bemerkung - Der Kern einer linearen Abbildung ist ein Unterraum des Definitionsbereiches
          • Bemerkung - Rechenregeln linearer Abbildungen
          • Definition - Basistransformation
          • Definition - Das inverse Element der Addition in Hom-K
          • Definition - Das Neutrales Element der Addition in Hom-K
          • Definition - Homomorphismus
          • Definition - Isomorphismus
          • Definition - Kern einer linearen Abbildung
          • Definition - Koordinatenabbildung
          • Definition - Koordinatenvektor
          • Definition - Matrixdarstellung einer linearen Abbildung
          • Definition - Rang einer linearen Abbildung
          • Definition - Spaltenrang einer Matrix
          • Definition - Vektorraum der linearen Abbildungen
          • Korollar - Dimensionsformel für Homomorphismenräume
          • Korollar - Entsprechungen zwischen abstrakter und linearer Algebra
          • Korollar - Isomorph durch gleiche Dimension
          • Korollar - Isomorphe Abbildung zwischen den Basen desselben Vektorraums
          • Korollar - Isomorphe Abbildung zwischen den Basen zweier Vektorräume
          • Korollar - Isomorphie zu dem Vektorraum K-hoch-n
          • Korollar - Kern(f) ist isomorph zu der Lösungsmenge des homogenen LGS
          • Korollar - Komposition von Isomorphismen ist auch isomorph
          • Korollar - Lineare Abbildung ist bijektiv iff f(v1), ..., f(v2) ist Basis von W
          • Korollar - Lineare Abbildung ist injektiv iff f(v1), ..., f(v2) ist Basis von Bild(f)
          • Korollar - Lineare Abbildung ist surjektiv iff Basis ist Erzeugendensystem der Zielmenge
          • Korollar - Lineare Abbildung ist Surjektiv iff Lineare Abbildung ist Injektiv
          • Korollar - Rang eines Matrixproduktes ist kleiner als der Rang seiner Faktoren
          • Korollar - Rangsatz
          • Korollar - Rg(f)=Rg(cMb(f))
          • Korollar - Zeilenrang und Spaltenrang sind gleich
          • Proposition - Basis von V erzeugt das Bild einer linearen Abbildung
          • Proposition - f ist ein Isomorphismus iff f-invers ist ein Isomorphismus
          • Proposition - Komposition linearer Abbildungen als Matrizenmultiplikation
          • Proposition - Komposition linearer Abbildungen ist eine lineare Abbildung
          • Proposition - Lineare Abbildung ist injektiv iff Kern der linearen Abbildung ist der Nullvektorraum
          • Proposition - Rang der Komposition linearer Abbildungen ist kleiner-gleich der Rang der Funktionen
          • Proposition - Vektorraum der linearen Abbildungen ist ein K-Vektorraum
          • Proposition - Zusammenhang zwischen Matrixdarstellung und Koordinatenabbildung
          • Theorem - Die Koordinatenabbildung ist isomorph
          • Theorem - Die Matrixdarstellungs-Abbildung ist isomorph
          • Theorem - Jede Basis hat genau eine lineare Abbildung in den Wertebereich mit f(v_i)=w_i
          • Theorem - V ist isomorph zu W iff dim(V)=dim(W)
          • Theorem - Zusammenhang der Basen des Vektorraums, des Kerns und des Bildes
          • Algorithmus - Bestimmen einer Basis eines Vektorraums
          • Algorithmus - Wie man zeigen kann, dass es sich um ein Erzeugendensystem handelt
          • Bemerkung - Lineare Abhängigkeit durch das Erzeugendensystem
          • Bemerkung - Lineare Unabhängigkeit zur linearen Hülle
          • Definition - Basis eines Vektorraums
          • Definition - Dimension
          • Definition - Erzeugendensystem
          • Definition - Koordinatenursprung
          • Definition - Lineare Abhängigkeit
          • Definition - Lineare Hülle
          • Definition - Lineare Unabhängigkeit
          • Definition - Linearkombination
          • Definition - Nicht-triviale Darstellung des Nullvektors
          • Definition - Punkt
          • Definition - Standardbasis der m x n Matrizen
          • Definition - Standardbasis der Polynome
          • Definition - Standardbasis von K hoch n
          • Definition - System von Vektoren
          • Definition - Triviale Darstellung des Nullvektors
          • Definition - Unterraum
          • Definition - Vektor
          • Definition - Vektoraddition
          • Definition - Vektormultiplikation
          • Definition - Vektorraum
          • Korollar - Alle Basen haben dieselbe Mächtigkeit
          • Korollar - Der Basisergänzungssatz
          • Korollar - Dimensionsformel für Unterräume
          • Korollar - V ist endlich erzeugt iff jede Menge linear unabhängiger Elemente aus V hat höchstens n Elemente
          • Lemma - Das Austauschlemma
          • Proposition - Addition von Unterräumen erzeugt einen Unterraum
          • Proposition - Basis iff eindeutige Linearkombination
          • Proposition - Dimensionsformel für Summe und Durchschnitt
          • Proposition - Durchschnitt von Unterräumen ist ein Unterraum
          • Proposition - Erzeugendensysteme enthalten Basen
          • Proposition - Erzeugendensysteme können verkleinert werden
          • Proposition - Hinreichendes Basenkriterium per Dimension
          • Proposition - Lineare Hüllen sind Unterräume
          • Proposition - Rechenregeln in Vektorräumen
          • Proposition - Unterraumkriterium
          • Proposition - Vektoren sind linear abhängig iff es gibt einen Vektor der durch die übrigen erzeugt werden kann
          • Proposition - Vereinigung von Unterräumen erzeugt keinen Unterraum
          • Theorem - Der Austauschsatz von Steinitz
        • Algorithmus - Berechnung der Determinante per Gaußalgorithmus
        • Algorithmus - Laplace'scher Entwicklungssatz
        • Algorithmus - Regel von Sarrus
        • Bemerkung - Multiplikation mit einer Standardmatrix
        • Bemerkung - Transitivität der Zeilenäquivalenz
        • Definition - Affine Abbildung
        • Definition - Affine Hülle
        • Definition - Bild einer Matrix
        • Definition - Determinante einer Matrix
        • Definition - Einheitsmatrix
        • Definition - Elementare Zeilenumformungen
        • Definition - Elementarmatrizen
        • Definition - Frobeniusnorm
        • Definition - Gaußalgorithmus
        • Definition - Hermitesche Matrix
        • Definition - Hyperebene
        • Definition - Invertierbare Matrix
        • Definition - Kern einer Matrix
        • Definition - Komplex konjugierte Matrix
        • Definition - Matrix
        • Definition - Matrizenaddition
        • Definition - Matrizenmultiplikation
        • Definition - Menge der mxn Matrizen über K
        • Definition - Operatornorm
        • Definition - Orthogonalbasis
        • Definition - Orthogonale Matrix
        • Definition - Pivot-Position
        • Definition - Rang einer Matrix
        • Definition - Relatives Inneres
        • Definition - Skalarmultiplikation
        • Definition - Standardmatrix
        • Definition - Transformationsmatrix des Gaußalgorithmus
        • Definition - Transponierung
        • Definition - Treppennormalform
        • Definition - Treppennormalform zu A
        • Definition - Unitäre Matrix
        • Definition - Zeilenäquivalenz
        • Korollar - Aus CA=I_m folgt, dass beide invertierbar sind
        • Korollar - Zwei Matrizen sind zeilenäquivalent iff Ihre TNF ist gleich
        • Lemma - TNF und inverse Matrix
        • Proposition - Additionsgesetz des Skalarproduktes
        • Proposition - Assoziativgesetz der Matrizenmultiplikation
        • Proposition - Darstellung eines Vektors durch Skalarprodukt-Linearkombination
        • Proposition - Das neutrale Element der Matrizenmultiplikation
        • Proposition - Determinante Rechenregeln für invertierbare Matrizen
        • Proposition - Distributivgesetze der Matrizenmultiplikation
        • Proposition - Eingeschränkte Homogenität des Skalarproduktes
        • Proposition - Invertierbarkeit von Elementarmatrizen
        • Proposition - Invertierbarkeit von Matrixprodukten
        • Proposition - Invertierbarkeit von n x n Matrizen
        • Proposition - Matrizenmultiplikation ist (k)eine
        • Proposition - Multiplikation von Standardmatrizen miteinander
        • Proposition - Multiplikationsgesetz der Determinante
        • Proposition - Operatornorm der Einheitsmatrix
        • Proposition - Orthogonale Matrizen sind normerhaltend
        • Proposition - Ränge von Matrizen
        • Proposition - Regeln der Matrizenaddition
        • Proposition - Regeln der Skalarmultiplikation
        • Proposition - Submultiplikativität der Operatornorm
        • Proposition - Symmetrische Matrix ist positiv definit iff Eigenwerte sind echt größer als 0
        • Proposition - Symmetrische Matrix ist positiv semidefinit iff Eigenwerte sind größer-gleich 0
        • Proposition - Transponierung einer Summe von Matrizen
        • Proposition - Transponierung eines Produktes von Matrizen
        • Proposition - Zeilenvertauschung dreht das Vorzeichen der Determinante um
        • Proposition - Zusammenhang von Vektornorm und Skalarprodukt
        • Theorem - Eindeutigkeit der Treppennormalform
        • Theorem - Existenz von Treppennormalformen
        • Definition - Abgeschlossene Kugel
        • Definition - Adjungierte Matrix
        • Definition - Affiner Raum
        • Definition - Algebraische Vielfachheit eines Eigenwerts
        • Definition - Betrag einer komplexen Zahl
        • Definition - Charakteristisches Polynom einer Matrix
        • Definition - Diagonalisierbare Matrix
        • Definition - Diagonalmatrix
        • Definition - Eigenraum
        • Definition - Eigenvektor
        • Definition - Eigenwert
        • Definition - Geometrische Vielfachheit
        • Definition - Gram-Schmidt-Orthogonalisierungsverfahren
        • Definition - Komplexe Konjugation
        • Definition - Komplexe Zahlen
        • Definition - Negativ Definite Matrix
        • Definition - Negativ semidefinite Matrix
        • Definition - Norm
        • Definition - Offene Kugel
        • Definition - Orthogonal diagonalisierbare Matrix
        • Definition - Orthonormalbasis
        • Definition - p-Normen
        • Definition - Positiv definite Matrix
        • Definition - Pseudoinverse
        • Definition - Reduzierte Singulärwertzerlegung
        • Definition - Singulärwert
        • Definition - Singulärwertzerlegung
        • Definition - Spektrum einer Matrix
        • Definition - Vielfachheit einer Nullstelle
        • Proposition - Eigenwerte sind Nullstellen des charakteristischen Polynoms
        • Proposition - Inverse Orthogonalmatrix ist gleich Transponierte Orthogonalmatrix
        • Proposition - Orthogonal Diagonalisierbar gdw. Symmetrisch
        • Proposition - Orthogonalvektor
        • Proposition - Skalarprodukt eines Vektors mit sich selbst
        • Proposition - Vektorprojektion mit dem Skalarprodukt
        • Proposition - Zusammenhang zwischen Diagonalmatrix und Eigenvektoren
        • Proposition - Zusammenhang zwischen Diagonalmatrix und Eigenwerten einer diagonalisierbaren Matrix
        • Aussagen
        • Junktoren
        • Quantoren
        • Beispiel - Erzeugte Sigma-Algebra eines einelementigen Mengensystems
        • Beispiel - Größtmögliche Sigma-Algebra
        • Beispiel - Kleinstmögliche Sigma-Algebra
        • Definition - Absteigend mit Limes
        • Definition - Algebra (Maßtheorie)
        • Definition - Algebra der endlichen oder co-endlichen Mengen
        • Definition - Aufsteigend mit Limes
        • Definition - Bildmaß
        • Definition - Borel-Lebesgue-Maß
        • Definition - Borel-messbare Funktion
        • Definition - Borelsche Menge
        • Definition - Borelsche Sigma-Algebra
        • Definition - Co-Abzählbare Menge
        • Definition - Co-Endliche Menge
        • Definition - Durchschnittsstabilität
        • Definition - Dynkin-System
        • Definition - Endliche Additivität von Mengenfunktionen
        • Definition - Endliche Subadditivität von Mengenfunktionen
        • Definition - Endlicher Maßraum
        • Definition - Endlichkeit von Mengenfunktionen
        • Definition - Erzeugte Algebra
        • Definition - Erzeugte Sigma-Algebra
        • Definition - Erzeugte Sigma-Algebra einer messbaren Abbildung
        • Definition - Erzeugter Ring
        • Definition - Erzeugtes Dynkin-System
        • Definition - Fortsetzung einer Mengenfunktion
        • Definition - Geometrischer Elementarinhalt
        • Definition - Halbring
        • Definition - Induziertes Maß
        • Definition - Inhaltsfunktion
        • Definition - Klassen einer Menge
        • Definition - Kompakte Menge
        • Definition - Limes Inferior
        • Definition - Limes Inferior einer Mengenfolge
        • Definition - Limes Superior
        • Definition - Limes Superior einer Mengenfolge
        • Definition - Maß
        • Definition - Maß-Integral
        • Definition - Maßraum
        • Definition - Mengenfunktion
        • Definition - Mengenschreibweise messbarer numerischer Funktionen
        • Definition - Mengensystem
        • Definition - Mengensystem der halboffenen Intervalle
        • Definition - Messbare Abbildung
        • Definition - Messraum
        • Definition - Monotonie von Mengenfunktionen
        • Definition - Negativteil einer Funktion
        • Definition - Nullmenge
        • Definition - Partitionierung einer Menge
        • Definition - Positivteil einer Funktion
        • Definition - Prämaß
        • Definition - Produkt-Sigma-Algebra
        • Definition - Produktmaß
        • Definition - Punktweise Konvergenz
        • Definition - Ring
        • Definition - Ring der k-dimensionalen Figuren
        • Definition - Semi-Algebra
        • Definition - Sigma-Additivität von Mengenfunktionen
        • Definition - Sigma-Algebra
        • Definition - Sigma-Algebra der abzählbaren oder co-abzählbaren Mengen
        • Definition - Sigma-Endlicher Maßraum
        • Definition - Sigma-Endlichkeit von Mengenfunktionen
        • Definition - Sigma-Stetigkeit von Mengenfunktionen
        • Definition - Sigma-Subadditivität von Mengenfunktionen
        • Definition - Spur eines Mengensystems
        • Definition - Subtraktivität von Mengenfunktionen
        • Definition - Terminale Sigma-Algebra bzgl. einer Folge
        • Definition - Terminales Ereignis
        • Definition - Urbildabbildung
        • Definition - Vereinigungsstabilität
        • Lemma - Lemma über die Gleichheit erzeugter Algebren
        • Lemma - Lemma über die Gleichheit erzeugter Dynkin-Systeme
        • Lemma - Lemma über die Gleichheit erzeugter Ringe
        • Lemma - Lemma über die Gleichheit erzeugter Sigma-Algebren
        • Proposition - Borelsche Sigma-Algebra ist nicht Potenzmenge der reellen Zahlen
        • Proposition - Der erzeugte Ring eines Rings ist der Ring selbst
        • Proposition - Die erzeugte Algebra einer Algebra ist die Algebra selbst
        • Proposition - Die erzeugte Sigma-Algebra einer Sigma-Algebra ist die Sigma-Algebra selbst
        • Proposition - Differenzmenge in Halbringen als disjunkte Vereinigung
        • Proposition - Differenzmenge in Halbringen als Schnitt von Komplementen
        • Proposition - Endlicher Inhalt auf Ring ist Nullstetig gdw Endlicher Inhalt auf Ring ist Sigma-Additiv
        • Proposition - Erzeugtes Dynkin-System ist Teilmenge der erzeugten Sigma-Algebra
        • Proposition - Inhalt auf Halbring ist Monoton
        • Proposition - Inhalt auf Halbring ist Monoton für beliebige Vereinigungen
        • Proposition - Inhalt auf Halbring ist Monoton für paarweise disjunkte Mengen
        • Proposition - Inhalt auf Halbring ist Sigma-Additiv gdw Inhalt auf Halbring ist Sigma-Subadditiv
        • Proposition - Maß-Integral für beliebige messbare numerische Funktionen
        • Proposition - Maß-Integral für nichtnegative messbare numerische Funktionen
        • Proposition - Maß-Integral für Treppenfunktionen
        • Proposition - Sigma-Algebra ist gegenüber dem Durchschnitt abgeschlossen
        • Proposition - Teilmengen-Beziehung überträgt sich auf das erzeugte Dynkin-System
        • Proposition - Teilmengen-Beziehung überträgt sich auf den erzeugten Ring
        • Proposition - Teilmengen-Beziehung überträgt sich auf die erzeugte Algebra
        • Proposition - Teilmengen-Beziehung überträgt sich auf die erzeugte Sigma-Algebra
        • Proposition - Vereinigung von Sigma-Algebren ist keine Sigma-Algebra
        • Proposition - Zusammenhang der Erzeugung von Ringen Algebren und Sigma-Algebren
        • Theorem - Das erzeugte Dynkin-System eines Dynkin-Systems ist das Dynkin-System selbst
        • Theorem - Das Mengensystem der abgeschlossenen Mengen ist Erzeugendensystem der Borelschen Sigma-Algebra
        • Theorem - Das Mengensystem der kompakten Mengen ist Erzeugendensystem der Borelschen Sigma-Algebra
        • Theorem - Durchschnitt von Dynkin-Systemen ist ein Dynkin-System
        • Theorem - Durchschnitt von Sigma-Algebren ist eine Sigma-Algebra
        • Theorem - Erzeugtes Dynkin-System gleich der erzeugten Sigma-Algebra falls die Menge schnittstabil ist
        • Theorem - Jedes schnittstabile Dynkin-System ist eine Sigma-Algebra
        • Theorem - Rechenregeln Borel-messbarer Funktionen
        • Theorem - Rechenregeln der Indikatorfunktion
        • Theorem - Transformationssatz für Integrale
        • Theorem - Zusammenhang zwischen induziertem Integral und Quellintegral
          • Additive Measure Functions
          • The additive measure of a subset is less or equal to its superset
          • Every element of an algebra generated from a semi-algebra can be written as a finite disjoint union of elements
        • The Lebesgue Measure Function
        • Definition - Euklidische Norm
        • Definition - Maximumsnorm
        • Definition - Skalarprodukt
        • Definition - Summennorm
        • Proposition - Skalarprodukt zweier Vektoren entspricht Cosinus des Winkels
        • @beecks2024
        • @belkin1992
        • @brzezinski2019
        • @deiser2022
        • @doring2020
        • @eichelsbacher2023
        • @elstrodt2018
        • @fayyad1996
        • @felsner2013
        • @fischer2001
        • @georgii2009
        • @gessert2017
        • @grant2024
        • @grassmann2000
        • @grossmann2023
        • @han2000
        • @harbrecht2022
        • @hardle2015
        • @he2015
        • @henze2019
        • @herzogWiSe22
        • @hope2017
        • @jobin2019
        • @kersting2010
        • @kirillov2023
        • @klenke2020
        • @knaflic2015
        • @lin2017
        • @marquardt2023
        • @mcgregor2021
        • @meister2015
        • @murphy2012
        • @murphy2022
        • @natterer2004
        • @norris1998
        • @owens1997
        • @radford2021
        • @riedel2023
        • @sanderson2024
        • @sanderson2024a
        • @schelter2020
        • @scherer2023
        • @schulz2022
        • @shore2021
        • @stodden2020
        • @stoerl2024
        • @stollnitz1994
        • @storl2024
        • @strang2003
        • @teschl2013
        • @teschl2014
        • @thimm2024
        • @unger2022
        • @valdes2024
        • @wagenpfeil2024
        • + 03 Äquivalenzklassen
        • + 2022-04-19 How the Axiom of Choice Gives Sizeless Sets
        • + A nonmeasurable set
        • AlgoMathe
        • Algorithmus - Basis eines Eigenraums berechnen
        • Algorithmus - Berechnung der Singulärwertzerlegung
        • Algorithmus - Bestimmung bipartiter Graphen
        • Algorithmus - Bestimmung des Zentrums eines Baums
        • Algorithmus - Crouts Algorithmus
        • Algorithmus - Eigenraum zu dem Eigenwert einer Matrix berechnen
        • Algorithmus - Eigenvektoren einer Matrix berechnen
        • Algorithmus - Eigenwerte einer Matrix berechnen
        • Algorithmus - Ermitteln des Kerns einer linearen Abbildung
        • Algorithmus - Gale-Shapley Algorithmus
        • Algorithmus - Havel-Hakimi Verfahren
        • Algorithmus - Hierholzer-Algorithmus
        • Algorithmus - Konstruktion einer Ohrenzerlegung
        • Algorithmus - Kruskal-Algorithmus
        • Algorithmus - Lösung eines LGS per Dreiecksmatrix
        • Algorithmus - Lösung eines LGS per LU-Zerlegung
        • Algorithmus - Matrix diagonalisieren
        • Algorithmus - Matrix orthogonal diagonalisieren
        • Algorithmus - Matrix orthogonalisieren
        • Algorithmus - Umrechnung B-adischer Basen
        • Algorithmus - Zyklus als Transposition schreiben
        • Anki-Flaggentaxonomie
        • Aufgabe - Betragsfunktion ist nicht differenzierbar in 0
        • Aufgabe - Betragsfunktion ist stetig
        • Aufgabe - Die Folge (-1+frac{1}{2n})
        • Aufgabe - Die Folge ((-1) hoch n frac{17}{n}
        • Aufgabe - Die Folge (1+frac{1}{2n-1})
        • Aufgabe - Die Folge (frac{1}{2^{n-1}}
        • Aufgabe - Die Folge (frac{1}{2n+1})
        • Aufgabe - Geschwisterproblem
        • Aufgabe - ggT(2^{n} - 1, 2^{m} - 1) = 2^{ggT(n, m)} - 1
        • Aufgabe - Konstante Funktion ist stetig
        • Aufgabe - Punkte in Intervall sind Häufungspunkt von Intervall ohne den Punkt
        • Aufgabe - Verknüpfungen beschränkter Funktionen sind beschränkt
        • Axiom of Choice
        • Beispiel - Allgemeine harmonische Reihe
        • Beispiel - Bestimmen eines Neyman-Pearson-Tests im Gaußschen Produktmodell
        • Beispiel - Die alternierende Bruch-Folge
        • Beispiel - Die divergente Summenbruch-Folge
        • Beispiel - Die divergierende Exponenten-Folge
        • Beispiel - Die e-Folge
        • Beispiel - Die konstante Folge
        • Beispiel - Die konvergente Summenbruch-Folge
        • Beispiel - Die konvergente Summenbruch-Folge mit Fakultät
        • Beispiel - Die konvergierende Exponenten-Folge
        • Beispiel - Die Wurzelbruch-Folge
        • Beispiel - Die Wurzelfolge
        • Beispiel - Gleichzeitiger Würfelwurf
        • Beispiel - Interpretation der Ergebnisse eines medizinischen Tests
        • Beispiel - Lotto
        • Beispiel - Münzwurf bis zur Zahl
        • Beispiel - n-facher Würfelwurf
        • Beispiel - Potenzdifferenz-Bruch-Folge
        • Beispiel - Unendlicher Münzwurf
        • Beispiel - Würfelwurf
        • Bemerkung - Stochastische Unabhängigkeit darf nicht mit kausaler Unabhängigkeit verwechselt werden
        • Beweisprinzipien
        • Data Engineering für Data Science
        • Data Mining
        • Definition - 1x1-Conv-Layer
        • Definition - Abbildung
        • Definition - Absolute Häufigkeit
        • Definition - Abstand zweier Knoten
        • Definition - Abweichungsmaße
        • Definition - Adjazenz
        • Definition - Adjazenzmatrix
        • Definition - Adjunkte einer Matrix
        • Definition - Agent
        • Definition - Agile Fluency Model
        • Definition - AI-Act
        • Definition - Algebraische Zahl
        • Definition - Alphabet
        • Definition - Alternierender Pfad
        • Definition - Anchor Boxes
        • Definition - Approximation von Verteilungen
        • Definition - ArgInf
        • Definition - ArgMax
        • Definition - Aufspannender Baum
        • Definition - Aufspannender Wald
        • Definition - Augmentierender Pfad
        • Definition - Auslöschung (Numerik)
        • Definition - Balkendiagramm
        • Definition - Baseline-Modell
        • Definition - Baum
        • Definition - Bester unverfälschter Test
        • Definition - Betragsfunktion
        • Definition - Bijektivität
        • Definition - Bild
        • Definition - Bipartiter Graph
        • Definition - Blockdiagonalmatrix
        • Definition - Blockmatrix
        • Definition - Bogenmaß
        • Definition - Borelsche Sigma-Algebra der erweiterten reellen Zahlen
        • Definition - Bottleneck Residual Block
        • Definition - Breitensuche
        • Definition - Cauchy-Verteilung
        • Definition - CLIP-Embedding
        • Definition - Code eines Baumes
        • Definition - Code eines gepflanzten Baums
        • Definition - Code eines Wurzelbaums
        • Definition - Das Bild einer linearen Abbildung
        • Definition - Das Inhaltsproblem
        • Definition - Das leere Wort
        • Definition - Das Maßproblem
        • Definition - Data Science Vorgehensmodell
        • Definition - Datenanalyse
        • Definition - Datenvorverarbeitung
        • Definition - Definitheit einer Matrix
        • Definition - Definitheit einer Norm
        • Definition - Degenerierte und Nichtdegenerierte Verteilungen
        • Definition - Delivering Zone
        • Definition - Dichtebasiertes Clustering
        • Definition - Die leere Funktion
        • Definition - Differenzmenge
        • Definition - Dirac-Maß
        • Definition - Disjunkte Vereinigung
        • Definition - Disjunkte Zyklen
        • Definition - Disjunktheit von Mengen
        • Definition - Distanzbasierte Verfahren
        • Definition - Division mit Rest
        • Definition - Dreiecksmatrix
        • Definition - Durchschnitt von Mengen
        • Definition - Durchschnittstabiles Mengensystem
        • Definition - Dynamische Programmierung
        • Definition - Einschränkung
        • Definition - Eintreten eines Ereignisses
        • Definition - Elternknoten
        • Definition - Embedding
        • Definition - Endliche Menge
        • Definition - Epsilon
        • Definition - Ereignismenge
        • Definition - Erweiterte Reelle Zahlen
        • Definition - Erzeugendensysteme der Maßtheorie
        • Definition - Euklidischer Raum
        • Definition - Eulerpfad
        • Definition - Eulertour
        • Definition - Exponentialverteilung
        • Definition - Extremum
        • Definition - Exzentrizität eines Knotens
        • Definition - F2
        • Definition - Faltungsmatrix
        • Definition - Farbklasse
        • Definition - Feature Map
        • Definition - Feature Pyramid Network
        • Definition - Fehlerfortpflanzung bei Rechenoperationen
        • Definition - Fehlerfunktion
        • Definition - Focal Loss
        • Definition - Focusing Zone
        • Definition - Folge von Zufallsvariablen
        • Definition - Funktionenfolge
        • Definition - Ganze Zahlen
        • Definition - Gematchte Knoten
        • Definition - Geordnetes Paar
        • Definition - Gepflanzter Baum
        • Definition - Gerichteter Baum
        • Definition - Gerichteter Graph
        • Definition - Gleichheit von Abbildungen
        • Definition - Gleitkommazahl
        • Definition - Globales Extremum
        • Definition - Grad einer Polynomfunktion
        • Definition - Grad eines Polynoms
        • Definition - Graph
        • Definition - Größter gemeinsamer Teiler
        • Definition - Grundraum des Polya-Modells
        • Definition - Halbraum
        • Definition - Heuristiken für die Auswahl von Attributen
        • Definition - Heuristischer Algorithmus
        • Definition - Homogene Funktion
        • Definition - Hyperrechteck
        • Definition - Identische Abbildung
        • Definition - Induzierter Teilgraph
        • Definition - Injektivität
        • Definition - Inzidenz (Graphentheorie)
        • Definition - Irrationale Zahlen
        • Definition - Isomorphie von gepflanzten Bäumen
        • Definition - Isomorphie von Graphen
        • Definition - Isomorphie von Wurzelbäumen
        • Definition - k-Zusammenhang
        • Definition - Kanonisch
        • Definition - Kanonische Wurzel (Graphentheorie)
        • Definition - Kante
        • Definition - Kantendisjunktheit von Wegen oder Kreisen
        • Definition - Kantenmenge
        • Definition - Kardinalität
        • Definition - Kehrwert-Funktion
        • Definition - Kindknoten
        • Definition - Knoten
        • Definition - Knotenmenge
        • Definition - Knotenüberdeckung
        • Definition - Koeffizienten eines Polynoms
        • Definition - Kofaktor einer Matrix
        • Definition - Komplement
        • Definition - Komplementstabilität
        • Definition - Komposition von Abbildungen
        • Definition - Kondition einer invertierbaren Matrix
        • Definition - Konkave Funktion
        • Definition - Konstante Funktion
        • Definition - Konstante Strategie
        • Definition - Konvexe Funktion
        • Definition - Kreis (Graphentheorie)
        • Definition - Kreisfreiheit eines Graphen
        • Definition - Kreuzprodukt
        • Definition - Kubische Funktion
        • Definition - Lagemaß
        • Definition - Lagrange-Funktion
        • Definition - Laplace-Experiment
        • Definition - Latente Variablen
        • Definition - Latenter Raum
        • Definition - Lebesgue-Integral
        • Definition - Leere Menge
        • Definition - Lexikographische Totalordnung
        • Definition - Linearkombination von Maßen
        • Definition - Lokales Extremum
        • Definition - Marginalverteilungsbildung
        • Definition - Maschinengenauigkeit
        • Definition - Maschinenoperation
        • Definition - Maschinenzahl
        • Definition - Masked Autoencoder (MAE)
        • Definition - Massenfunktion des Polya-Modells
        • Definition - Matching
        • Definition - Matrixabbildung
        • Definition - Matrixnorm
        • Definition - Maximales Matching
        • Definition - Mehrdimensionaler Raum der reellen Zahlen
        • Definition - Mehrdimensionales Intervall
        • Definition - Mehrstufiger stochastischer Vorgang
        • Definition - Menge
        • Definition - Menge aller Intervalle
        • Definition - Menge aller Polynome über einem Körper
        • Definition - Menge aller Wörter
        • Definition - Mengenfamilie
        • Definition - Mengenfolge
        • Definition - Mengengleichheit
        • Definition - Mengensysteme der Maßtheorie
        • Definition - Messbare numerische Funktion
        • Definition - Methode der kleinsten Quadrate
        • Definition - Min-Max-Problem
        • Definition - Minimal aufspannender Baum
        • Definition - MinMax-Skalierung
        • Definition - Minor einer Matrix
        • Definition - Mittelwert
        • Definition - Modellfreies Lernverfahren
        • Definition - Multi-Head Self-Attention
        • Definition - Multigraph
        • Definition - Multinomialexperiment
        • Definition - Nachbarschaft einer Knotenmenge
        • Definition - Nahrhafte Null
        • Definition - Natürliche Zahlen
        • Definition - Neural-Network Layer
        • Definition - Normalisierung
        • Definition - NP-schweres Problem
        • Definition - Nullpolynom
        • Definition - Nullstelle einer Funktion
        • Definition - Nullvektorraum
        • Definition - Numerische Funktion
        • Definition - Numerische Zufallsvariable
        • Definition - Obersumme
        • Definition - Offline-Lernverfahren
        • Definition - Ohne Beschränkung der Allgemeinheit
        • Definition - Ohrenzerlegung
        • Definition - Online-Lernverfahren
        • Definition - Orthogonal
        • Definition - Paarweise Disjunktheit von Mengen
        • Definition - Parallele Kanten
        • Definition - Parameterraum
        • Definition - Parking Function
        • Definition - Partition
        • Definition - Partitionierendes Clustering
        • Definition - Perfektes Matching
        • Definition - Performanzfunktion
        • Definition - Permutationsmatrix
        • Definition - Plan-Ownership
        • Definition - Planung
        • Definition - Polya-Verteilung
        • Definition - Polynom
        • Definition - Positional Embedding
        • Definition - Prähilbertraum
        • Definition - Probabilistische Strategie
        • Definition - Produktmenge
        • Definition - Quadratische Funktion
        • Definition - Quadratische Matrix
        • Definition - Radius eines Graphen
        • Definition - Rationale Zahlen
        • Definition - Rechenregeln der uneigentlichen Zahlen (Unendlich)
        • Definition - Reelle Zahlen
        • Definition - Regressionsbaum
        • Definition - Regressionsmodell
        • Definition - Relative Häufigkeit
        • Definition - Relativer Rundungsfehler von Maschinenzahlen
        • Definition - Residual Block
        • Definition - ResNet
        • Definition - RetinaNet
        • Definition - Riemann-Integral
        • Definition - Rundung von Maschinenzahlen
        • Definition - Schemaverwaltung in NoSQL-Datenbanken
        • Definition - Schleife (Graphentheorie)
        • Definition - Scree-Plot-Methode
        • Definition - Segment Anything Model (SAM)
        • Definition - Self-Attention
        • Definition - Sicheres Ereignis
        • Definition - Signierte Teilmenge
        • Definition - Skalarprodukt zwischen Funktionen
        • Definition - Spaltensummennorm
        • Definition - Spaziergang in einem Graphen
        • Definition - Spektralnorm
        • Definition - Spektralradius einer Matrix
        • Definition - Spur einer Matrix
        • Definition - Stabile Hochzeit
        • Definition - Stabilität eines Mengensystems
        • Definition - Startwahrscheinlichkeiten des Polya-Modells
        • Definition - Steigung einer Geraden
        • Definition - Stetige Verteilungsfunktion
        • Definition - Stichproben-Standardabweichung
        • Definition - Stichprobenraum
        • Definition - Stochastischer Vorgang
        • Definition - Strikt Konvexe Funktion
        • Definition - Striktes lokales Extremum
        • Definition - Striktes lokales Maximum
        • Definition - Striktes lokales Minimum
        • Definition - Suchverfahren
        • Definition - Summe von Mengen
        • Definition - Surjektivität
        • Definition - Symmetrische Differenz
        • Definition - Teamwork und Verbesserung
        • Definition - Teile und Herrsche
        • Definition - Teilerfremd
        • Definition - Teilgraph
        • Definition - Teilmenge
        • Definition - Tiefensuche
        • Definition - Train-Test-Split
        • Definition - Train-Test-Validation-Split
        • Definition - Transaktionen in NoSQL-Datenbanken
        • Definition - Transformer
        • Definition - Translationsinvariante Funktion
        • Definition - Transzendente Zahl
        • Definition - Überanpassung
        • Definition - Übergangswahrscheinlichkeiten des Polya-Modells
        • Definition - Ungleichung
        • Definition - Universum (Mengenlehre)
        • Definition - Untermatrix
        • Definition - Untersumme
        • Definition - Urbild
        • Definition - Valenz für Digraphen
        • Definition - Valenzsequenz
        • Definition - Varianzfehler
        • Definition - Vektor-Ungleichung
        • Definition - Vektorraum der Spalten k-hoch-n
        • Definition - Vereinigung von Mengen
        • Definition - Verlust signifikanter Stellen durch Näherung
        • Definition - Verteiltes System
        • Definition - Verteilung der Funktion eines diskreten Zufallsvektors
        • Definition - Verzerrungs-Varianz-Dilemma
        • Definition - Verzerrungsfehler
        • Definition - Vision Transformer (ViT)
        • Definition - Vollständige Induktion
        • Definition - Vollständiger Graph
        • Definition - Wahrscheinlichkeitsmaß des Polya-Modells
        • Definition - Wahrscheinlichkeitsmassenfunktion
        • Definition - Wald
        • Definition - Weg (Graphentheorie)
        • Definition - Weg in einem Graphen
        • Definition - Winkel
        • Definition - Wort
        • Definition - Wurzel eines Baumes
        • Definition - Wurzelbaum
        • Definition - Zählmaß
        • Definition - Zeilensummennorm
        • Definition - Zentrales Moment einer Zufallsvariablen
        • Definition - Zentrum eines Graphen
        • Definition - Zufallsexperiment
        • Definition - Zufallsvariable für die Anzahl gezogener roter Kugeln (im Polya-Modell)
        • Definition - Zusammenhang (Graphentheorie)
        • Definition - Zusammenhangskomponente
        • Eigener Inhalt
        • Einführung in Data Science
        • Einführung in die Stochastik
        • Einführung in Maschinelles Lernen
        • Equivalance Class
        • Information Retrieval
        • Invertierbarkeit von Abbildungen
        • Korollar - 1 ist positiv
        • Korollar - Erwartungswert der hypergeometrischen Verteilung
        • Korollar - Ist der ggT gleich 1 so sind die Zahlen teilerfremd
        • Korollar - Konvergenzarten der Stochastik
        • Korollar - Linearkombinationen der Komponenten der mehrdimensionalen Normalverteilung sind normalverteilt
        • Korollar - Maschinenoperationen sind nicht Assoziativ
        • Korollar - Regeln von De Morgan in der Mengenlehre
        • Korollar - Rundungsfehler der Maschinenoperationen ist durch Maschinenepsilon beschränkt
        • Korollar - Veränderung von Wahrscheinlichkeiten unter dem Einfluss von Information
        • Lemma - Es gibt eine Folge die gegen das Infimum einer beschränkten Teilmenge von R konvergiert
        • Lemma - Es gibt eine Folge die gegen das Supremum einer beschränkten Teilmenge von R konvergiert
        • Lemma - Handshake-Lemma
        • Lemma - Injektive stetige Funktionen über einem abgeschlossenen Intervall sind streng monoton
        • Lemma - Kartesisches Produkt von Halbringen ist ein Halbring
        • Lemma - Konvergente Folge konvergiert wenn Indexfolge divergiert
        • Lemma - Lemma von Gauß
        • Lemma - Matrix ist invertierbar gdw Determinante ist ungleich Null
        • Lemma - Spalten sind linear unabhängig gdw Determinante ist ungleich Null
        • Lemma - Umwandeln beliebiger Vereinigungen von Mengen in eine paarweise disjunkte Vereinigung
        • Mathegrundlagen
        • Mathematische Grundlagen von Data Science
        • Mengen
        • MOC - Pandas-Snippets
        • Proposition - Abgeschlossene Mengen als abzählbare Vereinigung kompakter Mengen
        • Proposition - Ableitung der geometrischen Reihe
        • Proposition - Ableitung der konstanten Funktion
        • Proposition - Ableitung in einem lokalen Extremum ist Null
        • Proposition - Ablesen der Valenz aus der Adjazenzmatrix
        • Proposition - Abschätzung des durch Fehlerfortpflanzung entstandenen relativen Fehlers
        • Proposition - Anzahl aller Funktionsvorschriften
        • Proposition - Anzahl aller injektiven Funktionsvorschriften
        • Proposition - Assoziativgesetz der Komposition
        • Proposition - Assoziativgesetze der Logik
        • Proposition - Augmentierende Pfade haben stets eine ungerade Länge
        • Proposition - Baum mit mindestens 2 Knoten hat mindestens 2 Blätter
        • Proposition - Bäume sind isomorph genau dann wenn sie den gleichen Code aufweisen
        • Proposition - Berechnung der Determinante einer Blockdiagonalmatrix
        • Proposition - Berechnung der Spur einer Blockdiagonalmatrix
        • Proposition - Binomischer Lehrsatz und 1 durch n
        • Proposition - Charakterisierung eulerscher Digraphen
        • Proposition - Charakterisierung linearer Abbildungen
        • Proposition - Code eines gepflanzten Baumes ist stets wohlgeklammert
        • Proposition - Determinante gibt das Volumen des aufgespannten Parallelotops an
        • Proposition - Determinante ist invariant gegenüber Zeilenaddition
        • Proposition - Dichte der Differenz zweier Zufallsvariablen
        • Proposition - Dichte der Division zweier Zufallsvariablen
        • Proposition - Dichte des Produktes zweier Zufallsvariablen
        • Proposition - Die Folge die gegen 1 durch e konvergiert
        • Proposition - Die Wurzelfolge einer Konstanten
        • Proposition - Differenzmenge als Durchschnitt
        • Proposition - Dirichlet-Funktion ist unstetig
        • Proposition - Distributivgesetze der Logik
        • Proposition - Distributivgesetze der Mengentheorie
        • Proposition - Dynkin-Systeme sind komplementstabil
        • Proposition - Eigenschaften der relativen Häufigkeit
        • Proposition - Einlesen von Daten in Spark
        • Proposition - Erweiterung eines Matchings durch augmentierenden Weg
        • Proposition - Für Isomorphie muss die Anzahl der Knoten mit gleicher Valenz übereinstimmen
        • Proposition - Für Isomorphie muss die Kardinalität der Kantenmengen übereinstimmen
        • Proposition - Für Isomorphie muss die Kardinalität der Knotenmengen übereinstimmen
        • Proposition - Für Isomorphie müssen Knoten mit gleicher Valenz auch Nachbarknoten mit übereinstimmenden Valenzen haben
        • Proposition - Gepflanzte Bäume sind isomorph genau dann wenn sie den gleichen Code aufweisen
        • Proposition - Graph ist 2-zusammenhängend gdw Graph hat eine Ohrenzerlegung
        • Proposition - Graph ist bipartit genau dann wenn er keinen Kreis ungerader Länge aufweist
        • Proposition - Graph ist genau dann 2-zusammenhängend, wenn je zwei unterschiedliche Knoten auf einem gemeinsamen Kreis liegen
        • Proposition - Herleitung der hypergeometrischen Verteilung nach Henze
        • Proposition - Hinzufügen oder Löschen von Blättern ist strukturerhaltend
        • Proposition - Idempotenzregeln der Logik
        • Proposition - Identität Binomialkoeffizient (n-1 k-1) mit Bruch
        • Proposition - Identität von Addition und Multiplikation für Logarithmen
        • Proposition - In bipartiten Graphen liegen die Endpunkte eines augmentierenden Pfades in unterschiedlichen Farbklassen
        • Proposition - Indexverschiebung
        • Proposition - Inhalt auf Ring ist Subtraktiv
        • Proposition - Inverse einer 2x2 Matrix
        • Proposition - Inverse einer Blockdiagonalmatrix
        • Proposition - Jede nicht leere Teilmenge der natürlichen Zahlen hat ein Minimum
        • Proposition - Jede Norm induziert eine Metrik
        • Proposition - Jede Permutation lässt sich als Produkt von Transpositionen schreiben
        • Proposition - Jede Sigma-Algebra ist ein Dynkin-System
        • Proposition - Knoten im Zentrum eines Baumes sind benachbart
        • Proposition - Kommutativgesetze der Logik
        • Proposition - Komplexe Konjugation des Skalarproduktes
        • Proposition - Komposition bijektiver Abbildungen ist bijektiv
        • Proposition - Komposition injektiver Abbildungen ist injektiv
        • Proposition - Komposition surjektiver Abbildungen ist surjektiv
        • Proposition - Korrelationskoeffizient ist 1 oder -1 wenn die Zufallsvariablen einander vorhersagen können
        • Proposition - Korrelationskoeffizient ist durch 1 beschränkt
        • Proposition - Lineare Abbildung ist bijektiv gdw Determinante der Abbildungsmatrix ist ungleich Null
        • Proposition - Mächtigkeit der Potenzmenge
        • Proposition - Maß auf Sigma-Algebra ist endlich-additiv
        • Proposition - Maß auf Sigma-Algebra ist monoton
        • Proposition - Maß auf Sigma-Algebra ist Sigma-Subadditiv
        • Proposition - Maß auf Sigma-Algebra ist stetig von oben
        • Proposition - Maß auf Sigma-Algebra ist stetig von unten
        • Proposition - Maß auf Sigma-Algebra ist subtraktiv
        • Proposition - Matching ist maximal gdw Matching enthält keine augmentierenden Pfade
        • Proposition - Matrix ist positiv definit gdw es existiert eine Cholesky-Faktorisierung
        • Proposition - Mengensystem der halboffenen Intervalle ist ein Halbring
        • Proposition - Multiplikation im Logarithmus
        • Proposition - Negationsregel der Logik
        • Proposition - Parking Function als Mengenabschätzung
        • Proposition - Permutationen lassen sich in disjunkte Zyklen zerlegen
        • Proposition - Prinzipien der Graph-Datenmodellierung
        • Proposition - Rechenregeln der Integralrechnung
        • Proposition - Reihenfolge spielt für Parking Functions keine Rolle
        • Proposition - Schnitt einer Menge mit dem sicheren Ereignis in diskreten Wahrscheinlichkeitsräumen
        • Proposition - Skalar ist Eigenwert iff Skalar ist Nullstelle des charakteristischen Polynoms
        • Proposition - Spalten sind linear abhängig gdw Determinante ist Null
        • Proposition - T ist ein Baum genau dann wenn es einen eindeutigen Weg zwischen allen Knoten gibt
        • Proposition - T ist ein Baum genau dann wenn T kreisfrei ist und das Hinzufügen einer beliebigen Kante zu einem Kreis führt
        • Proposition - T ist ein Baum genau dann wenn T kreisfrei ist und eine Kante weniger als Knoten hat
        • Proposition - T ist ein Baum genau dann wenn T zusammenhängend ist und das Wegnehmen einer beliebigen Kante den Zusammenhang zerstört
        • Proposition - T ist ein Baum genau dann wenn T zusammenhängend ist und eine Kante weniger als Knoten hat
        • Proposition - Teilbarkeit ist antisymmetrisch
        • Proposition - Teilbarkeit ist nicht symmetrisch
        • Proposition - Teilbarkeit ist reflexiv
        • Proposition - Teilbarkeit ist transitiv
        • Proposition - Teilt-mit-selbem-Rest-Relation ist eine Äquivalenzrelation
        • Proposition - Von M erzeugte Sigma-Algebra ist die kleinste die M enthält
        • Proposition - Vorzeichenregeln
        • Proposition - Wege maximaler Länge enden bei Bäumen in einem Blatt
        • Proposition - Wurzel aus 3 ist irrational
        • Proposition - Wurzelbäume sind isomorph genau dann wenn sie den gleichen Code aufweisen
        • Proposition - Zeilenmultiplikation multipliziert auch Determinante
        • Proposition - Zentrum eines Baumes hat höchstens 2 Knoten
        • Proposition - Zusammenhangskomponenten eines Waldes sind Bäume
        • Proposition - Zwei Ereignisse sind unabhängig gdw die Wahrscheinlichkeit für A gegeben B ist gleich A gegeben Komplement von B
        • Proposition - Zwei Ereignisse sind unabhängig gdw eines der Ereignisse und das Komplement des anderen Ereignisses unabhängig sind
        • Proposition - Zweite Ableitung ist ungleich Null gdw Funktion hat lokales Extremum
        • Rational Numbers
        • Snip - Duplikate entfernen
        • Snip - Fehlende Werte ersetzen
        • Summenzeichen
        • Theorem - Anzahl der Spaziergänge zwischen zwei Knoten durch Matrizenmultiplikation
        • Theorem - Äquivalenz der Normen
        • Theorem - B-adische Darstellung reeller Zahlen
        • Theorem - Binomische Formeln
        • Theorem - Cauchy-Schwarz-Ungleichung
        • Theorem - Cholesky-Faktorisierung
        • Theorem - Das Bild einer stetigen Funktion über einem abgeschlossenen Intervall ist ein abgeschlossenes Intervall und außerdem beschränkt
        • Theorem - Epsilon-Delta-Kriterium für Stetigkeit
        • Theorem - Großer Umordnungssatz für Reihen
        • Theorem - Havel-Hakimi-Theorem
        • Theorem - Heiratssatz von Frobenius
        • Theorem - Heiratssatz von Hall
        • Theorem - Kommutativität des ggT
        • Theorem - LU-Zerlegung
        • Theorem - m größer n impliziert ggT(a b) = ggT(a-b b)
        • Theorem - m teilt n implies m ist ggT von m und n
        • Theorem - Parking Functions und der binomische Lehrsatz
        • Theorem - Regeln von De Morgan
        • Theorem - Satz von Cayley
        • Theorem - Satz von Erdös-Gallai
        • Theorem - Satz von Hausdorff
        • Theorem - Satz von König
        • Theorem - Satz von Slutzky
        • Theorem - Satz von Vitali
        • Theorem - Universelles Approximations Theorem
        • Theorem - Varianz der geometrischen Verteilung
        • Theorem - Von Halbring erzeugter Ring entspricht Menge endlicher Vereinigungen paarweise disjunkter Mengen des Halbrings
        • Theorem - Wahrscheinlichkeitsmaße sind Sigma-Stetig
        • Theorem - Wichtige Äquivalenzen der stochastischen Unabhängigkeit diskreter Zufallsvariablen
        • Vektorraum der Polynome
        • Verknüpfungen
        • Definition - Abgeschlossene Menge
        • Definition - Allgemeines Optimierungsproblem
        • Definition - Dual zulässiges Optimierungsproblem
        • Definition - Duale Funktion
        • Definition - Duale Variablen
        • Definition - Duales Optimierungsproblem
        • Definition - Gradientenabstiegsverfahren
        • Definition - Hessematrix
        • Definition - Konvexe Menge
        • Definition - Konvexes Optimierungsproblem
        • Definition - L-glatt
        • Definition - Lagrangefunktion
        • Definition - Lagrangemultiplikatoren
        • Definition - Lokales Extremum unter Nebenbedingungen
        • Definition - mu-stark konvexe Funktion
        • Definition - Newton-Verfahren für Minimierungsprobleme
        • Definition - Nicht-konvexe Menge
        • Definition - Offene Menge
        • Definition - Primale Variable
        • Definition - Quadratische Form
        • Definition - Slaters Bedingung
        • Definition - Starke Dualität
        • Definition - Stochastisches Gradientenabstiegsverfahren
        • Definition - Zulässiger Bereich eines Optimierungsproblems
        • Korollar - Punkt erfüllt KKT genau dann wenn er das primale und duale Problem löst
        • Lemma - Duales Optimierungsproblem ist immer konvex
        • Lemma - Durchschnitt konvexer Mengen ist konvex
        • Lemma - Kartesisches Produkt konvexer Mengen ist konvex
        • Lemma - Lemma zur Folgerung strikter Konvexität
        • Lemma - Menge dualer Variablen ist konvex
        • Lemma - Obere Schranke für quadratische Form einer Hessematrix
        • Lemma - Skalarmultiplikation mit konvexer Funktion ist konvex
        • Lemma - Skalarmultiplikation mit strikt konvexer Funktion ist strikt konvex
        • Lemma - Summe konvexer Funktionen ist konvex
        • Lemma - Summe konvexer Mengen ist konvex
        • Lemma - Summe strikt konvexer Funktionen ist strikt konvex
        • Lemma - Untere Schranke für Gradienten durch globales Minimum
        • Lemma - Verkettung einer konkaven monoton fallenden Funktion und einer konvexen Funktion ist konkav
        • Lemma - Verkettung einer konkaven monoton wachsenden Funktion und einer konkaven Funktion ist konkav
        • Lemma - Verkettung einer konvexen monoton fallenden Funktion und einer konkaven Funktion ist konvex
        • Lemma - Verkettung einer konvexen monoton wachsenden Funktion und einer konvexen Funktion ist konvex
        • Lemma - Zielfunktion des dualen Optimierungsproblems ist immer konkav
        • Proposition - Funktion ist konvex gdw Differenz zweier Punkte ist größer gleich Skalarprodukt der Differenz der Punkte und dem Gradienten
        • Proposition - Funktion ist konvex gdw Hessematrix ist positiv semidefinit
        • Proposition - Funktion ist L-glatt gdw. ihre Hessematrix beschränkt ist
        • Proposition - Funktion ist Lipschitz-stetig gdw. ihre erste Ableitung beschränkt ist
        • Proposition - Funktion ist strikt konvex gdw Differenz zweier Punkte ist größer Skalarprodukt der Differenz der Punkte und dem Gradienten
        • Proposition - Hessematrix ist positiv definit impliziert Funktion ist strikt konvex
        • Proposition - KKT-Bedingungen bei konvexem Optimierungsproblem hinreichend für Lösung des dualen Problems
        • Proposition - Konvergenz des stochastischen Gradientenabstiegsverfahren für konvexe Funktionen
        • Proposition - Konvergenz des stochastischen Gradientenabstiegsverfahren für stark-konvexe Funktionen
        • Proposition - Konvexe Funktion hat ihr globales Minimum an der Stelle an der der Gradient null ist
        • Proposition - Konvexität impliziert Stetigkeit
        • Proposition - Lokale Minima konvexer Funktionen sind auch globale Minima
        • Proposition - Lösung eines konvexen Optimierungsproblems durch Verfahren der Lagrange-Multiplikatoren
        • Proposition - Slaters Bedingung impliziert starke Dualität
        • Proposition - Strikt konvexe Funktion hat ihr eindeutiges globales Minimum an der Stelle an der der Gradient null ist
        • Proposition - Zulässige strikt konvexe Optimierungsprobleme haben eine eindeutige Lösung
        • Theorem - Globales Minimum einer strikt konvexen Funktionen ist eindeutig
        • Theorem - Gradient ist 0 im Extremum
        • Theorem - Gradientenabstiegsverfahren konvergiert für L-glatte und konvexe Funktionen
        • Theorem - Gradientenabstiegsverfahren konvergiert für L-glatte und stark-konvexe Funktionen
        • Theorem - Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen
        • Theorem - Komplementärer Schlupf
        • Theorem - Newton-Verfahren konvergiert für L-glatte und stark-konvexe Funktionen quadratisch
        • Theorem - Schwache Dualität
        • Theorem - Strikt konvexe stetige Funktionen besitzen ein eindeutiges globales Minimum
        • Theorem - Verfahren der Lagrange-Multiplikatoren
        • Algorithmus - Epsilon-Greedy ADP
        • Algorithmus - Epsilon-Greedy Q-Learning
        • Algorithmus - Policy Iteration
        • Algorithmus - Value-Iteration
        • Definition - Aktionsraum eines MDP
        • Definition - Aktives Reinforcement-Learning
        • Definition - Approximierte Belohnungsfunktion
        • Definition - Approximierte Transitionswahrscheinlichkeitsfunktion
        • Definition - Approximierter Zustandsnutzen bezüglich einer Strategie
        • Definition - Belohnung eines Probelaufs
        • Definition - Belohnungsfunktion
        • Definition - Beobachteter Zustandsnutzen bezüglich einer Strategie
        • Definition - Beobachtung (Reinforcement Learning)
        • Definition - Durch Strategie generierte Episode
        • Definition - Durch Strategie generierte initiale Episode
        • Definition - Episode
        • Definition - Epsilon-Greedy-Learning
        • Definition - Exploration-Exploitation-Dilemma
        • Definition - Induzierte Beobachtung
        • Definition - Initiale Episode
        • Definition - Iterative Berechnung des Zustandsnutzens bezüglich einer Strategie
        • Definition - Markov-Entscheidungsprozess
        • Definition - Menge strategie-induzierter Probeläufe
        • Definition - Nutzen einer Episode
        • Definition - Nutzen einer Strategie
        • Definition - Optimale Strategie
        • Definition - Optimaler Zustandsnutzen
        • Definition - Passives Reinforcement-Learning
        • Definition - Probelauf bezüglich einer Strategie
        • Definition - Q-Funktion (Reinforcement Learning)
        • Definition - Startzustand eines MDP
        • Definition - Strategie
        • Definition - TD-Berechnung des Zustandsnutzens bezüglich einer Strategie
        • Definition - Teilprobelauf eines Zustands
        • Definition - Teilprobeläufe eines Zustands aus einer Menge strategie-induzierter Probeläufe
        • Definition - Temporal Difference Learning
        • Definition - Terminierende Episode
        • Definition - Transitionswahrscheinlichkeitsfunktion
        • Definition - Zielzustände eines MDP
        • Definition - Zustandsnutzen bezüglich einer Strategie
        • Definition - Zustandsraum eines MDP
        • Definition - Zustandsübergangsdiagramm
        • Proposition - Anzahl aller Strategien
        • Proposition - Charakterisierung der optimalen Strategie durch den Zustandsnutzen
        • Proposition - Charakterisierung der optimalen Strategie durch Q-Funktion
        • Proposition - Charakterisierung des optimalen Zustandsnutzens durch Q-Funktion
        • Proposition - Wahrscheinlichkeit einer Episode
        • Theorem - Bellmann-Update
        • Theorem - Bellmann-Update konvergiert gegen optimalen Zustandsnutzen
        • Theorem - Iterative Berechnung des Zustandsnutzens bezüglich einer Strategie konvergiert
        • Theorem - Policy Iteration konvergiert gegen die optimale Strategie
        • Theorem - Rekursive Charakterisierung des optimalen Zustandsnutzens
        • Theorem - Rekursive Charakterisierung des Zustandsnutzens bezüglich einer Strategie
        • Definition - A-posteriori Dichte
        • Definition - A-posteriori Zähldichte
        • Definition - A-priori Dichte
        • Definition - A-priori Zähldichte
        • Definition - Ablehnungsbereich
        • Definition - Annahmebereich
        • Definition - Asymptotischer Test
        • Definition - Bayes-Informationskriterium
        • Definition - Beidseitiges Testproblem
        • Definition - Benfordsches Gesetz
        • Definition - Beta-Verteilung
        • Definition - Bias eines Schätzers
        • Definition - Bias eines Schätzers für Kenngrößen
        • Definition - Binomialmodell
        • Definition - Chi-Quadrat-Anpassungstest
        • Definition - Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest
        • Definition - Chi-Quadrat-Verteilung
        • Definition - Diskrete A-posteriori Verteilung
        • Definition - Diskrete A-priori Verteilung
        • Definition - Diskreter Bayes-Schätzer einer Kenngröße
        • Definition - Diskretes statistisches Modell
        • Definition - Effektives Niveau
        • Definition - Effektives Niveau eines randomisierten Tests
        • Definition - Einseitiges Testproblem
        • Definition - Erwartungstreue eines Schätzers
        • Definition - Erwartungstreue eines Schätzers für Kenngrößen
        • Definition - Erwartungswert eines Schätzers
        • Definition - Eulersche Beta-Funktion
        • Definition - Exponentielles Modell
        • Definition - Fast sichere und fast unmögliche Ereignisse
        • Definition - Fehler erster Art
        • Definition - Fehler zweiter Art
        • Definition - Gamma-Verteilung
        • Definition - Gammafunktion
        • Definition - Gaußsches Produktmodell
        • Definition - Geordnete Stichprobe
        • Definition - Gleichmäßig bester Test
        • Definition - Gütefunktion
        • Definition - Gütefunktion eines randomisierten Tests
        • Definition - Gütekriterien für Schätzer
        • Definition - Konfidenzintervall
        • Definition - Konsistenz eines Schätzers
        • Definition - Konsistenz eines Schätzers für Kenngrößen
        • Definition - Korrigierte Stichprobenvarianz
        • Definition - Likelihood-Funktion
        • Definition - Likelihood-Quotient
        • Definition - Linksseitiger Chi-Quadrat-Test auf die Varianz
        • Definition - Linksseitiger Chi-Quadrat-Test auf die Varianz mit geschätztem Erwartungswert
        • Definition - Linksseitiger Gaußtest
        • Definition - Linksseitiger t-Test auf den Erwartungswert
        • Definition - Log-Likelihood-Funktion
        • Definition - Macht eines Tests
        • Definition - Maximum-Likelihood-Schätzer
        • Definition - Mittlerer quadratischer Fehler eines Schätzers
        • Definition - Mittlerer quadratischer Fehler eines Schätzers für Kenngrößen
        • Definition - n-faches Produkt einer Verteilung
        • Definition - n-faches Produktmodell
        • Definition - Neyman-Pearson-Test
        • Definition - Nullhypothese und Alternative
        • Definition - p-Wert
        • Definition - Produkt-Likelihood-Funktion
        • Definition - Quantil
        • Definition - r-te Ordnungsstatistik
        • Definition - Randomisierter Test
        • Definition - Rechtsseitiger Chi-Quadrat-Test auf die Varianz
        • Definition - Rechtsseitiger Chi-Quadrat-Test auf die Varianz mit geschätztem Erwartungswert
        • Definition - Rechtsseitiger Gaußtest
        • Definition - Rechtsseitiger t-Test auf den Erwartungswert
        • Definition - Schätzer
        • Definition - Schätzer einer Kenngröße
        • Definition - Signifikanzniveau
        • Definition - Signifikanzniveau eines randomisierten Tests
        • Definition - Standard-Cauchy-Verteilung
        • Definition - Statistik (Funktion)
        • Definition - Statistischer Test
        • Definition - Statistisches Modell
        • Definition - Stetige A-posteriori Verteilung
        • Definition - Stetige A-priori Verteilung
        • Definition - Stetiger Bayes-Schätzer einer Kenngröße
        • Definition - Stetiges statistisches Modell
        • Definition - Stichprobenmittel
        • Definition - Studentisierung von Realisierungen normalverteilter Zufallsvariablen
        • Definition - Studentsche t-Verteilung
        • Definition - Suffiziente Statistik
        • Definition - Unverfälschter Test
        • Definition - Unvollständige Gammafunktion
        • Definition - Varianz eines Schätzers
        • Definition - Wachsende Likelihood-Quotienten
        • Definition - Zweiseitiger t-Test auf den Erwartungswert
        • Korollar - Bester linksseitiger Test im exponentiellen Modell
        • Korollar - Bester rechtsseitiger Test im exponentiellen Modell
        • Lemma - Konstruktion eines mehrdimensional normalverteilten Zufallsvektors durch standardnormalverteilte Zufallsvariablen
        • Lemma - Umwandlung rechtsseitiger Testprobleme in linksseitige
        • Proposition - Bester Test für linksseitige Testprobleme
        • Proposition - Bester Test für rechtsseitige Testprobleme
        • Proposition - Bias-Varianz-Zerlegung
        • Proposition - Charakterisierung des Quantils für stetige Zufallsvariable
        • Proposition - Chi-Quadrat-Verteilung als Summe Standard-Normalverteilter Zufallsvariablen
        • Proposition - Hinreichende Bedingung für die Konsistenz von Schätzern
        • Proposition - Konfidenzintervall im Binomialmodell
        • Proposition - Konfidenzintervall im Binomialmodell durch Beta-Verteilung
        • Proposition - Konfidenzintervall im Gaußschen Produktmodell
        • Proposition - Konfidenzintervall im Produktmodell
        • Proposition - Wachsender Likelihood-Quotient im Exponentialmodell
        • Proposition - Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art
        • Proposition - Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 2. Art
        • Theorem - Neyman-Pearson-Lemma
        • Definition - Absolut stetige Verteilungsfunktion
        • Definition - Faltungsformel für Dichten
        • Definition - Gemeinsame Verteilungsfunktion
        • Definition - Mehrdimensionale Wahrscheinlichkeitsdichte
        • Definition - Normalverteilung
        • Definition - Standardnormalverteilung
        • Definition - Stetige Gleichverteilung
        • Definition - Stetiges Wahrscheinlichkeitsmaß
        • Definition - Verteilungsfunktion
        • Definition - Wahrscheinlichkeitsdichte
        • Definition - z-Score
        • Proposition - Additionsgesetz der Normalverteilung
        • Proposition - Erwartungswert der stetigen Gleichverteilung
        • Proposition - Gemeinsame Verteilungsfunktion bei stochastischer Unabhängigkeit von Zufallsvariablen
        • Proposition - Grenzverhalten der Verteilungsfunktion einer Zufallsvariablen
        • Proposition - Standardabweichungen vom Mittelwert einer Normalverteilung
        • Proposition - Verteilungsfunktion einer Zufallsvariablen ist monoton wachsend
        • Proposition - Verteilungsfunktion einer Zufallsvariablen ist rechtsseitig stetig
        • Theorem - Marginalverteilungsbildung bei Dichten
        • Definition - Stetige Zufallsvariable
        • Theorem - Existenzsatz der Verteilungsfunktion
            • Definition - Fakultät
            • Definition - Fixpunkt
            • Definition - Permutation
            • Definition - Transposition
            • Definition - Zyklus
            • Proposition - Abschätzung des Binomialkoeffizienten
            • Proposition - Abschätzung des maximalen Binomialkoeffizienten
            • Proposition - ArgMax-k des Binomialkoeffizienten
            • Proposition - Binomialkoeffizient binäre Identität
            • Proposition - Binomialkoeffizient mit Bruch
            • Proposition - Binomialkoeffizient negative Pascalsche Regel
            • Proposition - Binomialkoeffizient positive Pascalsche Regel
            • Proposition - Binomialkoeffizient Summe über den unteren Index
            • Proposition - Identität Binomialkoeffizient Summe über den oberen Index
            • Proposition - Identität Binomialkoeffizient Symmetrie (n k) = (n n-k)
            • Proposition - Identität zwei Binomialkoeffizienten
            • Landau-Symbole
          • Definition - Antisymmetrie
          • Definition - Äquivalenzklasse
          • Definition - Äquivalenzrelation
          • Definition - Bedeckung
          • Definition - Binäre Relation
          • Definition - Charakteristische Funktion
          • Definition - e-Funktion
          • Definition - Hasse-Diagramm
          • Definition - Induziertes Wahrscheinlichkeitsmaß
          • Definition - Irreflexivität
          • Definition - Menge der linken und rechten Partner
          • Definition - Obere und untere Gaußklammer
          • Definition - Partialordnung
          • Definition - Potenzmenge
          • Definition - Reflexivität
          • Definition - Relation
          • Definition - Signierte Charakteristische Funktion
          • Definition - Symmetrie
          • Definition - Teilt-Relation
          • Definition - Totalität
          • Definition - Totalordnung
          • Definition - Transitivität
          • Proposition - Äquivalenzklassen bestimmen Äquivalenzrelationen vollständig
          • Proposition - Äquivalenzklassen sind nie leer
          • Proposition - Die Anzahl signierter Teilmengen einer m-elementigen Menge ist 3^m
          • Proposition - In endlichen Partialordnungen sind zwei Elemente immer durch eine Reihe von Bedeckungen miteinander verbunden
          • Proposition - Zwei Äquivalenzklassen sind entweder gleich oder disjunkt
        • Definition - Bagging
        • Definition - Bayes-Klassifikator
        • Definition - Bedingte Entropie
        • Definition - Bestimmtheitsmaß
        • Definition - Blatt
        • Definition - C4.5-Algorithmus
        • Definition - Duales Optimierungsproblem der Soft-Margin Support Vector Machine
        • Definition - Duales Optimierungsproblem der Support Vector Machine
        • Definition - Ensemble-Lernen
        • Definition - Entropie
        • Definition - Entscheidungsbaum
        • Definition - Entscheidungsfunktion (Klassifikationsbaum)
        • Definition - Entscheidungsknoten
        • Definition - Entscheidungsmerkmal (Klassifikationsbaum)
        • Definition - Entscheidungswald
        • Definition - F1-Score
        • Definition - False Negative
        • Definition - False Positive
        • Definition - Gauss-Kernel
        • Definition - Gelabelter Datensatz
        • Definition - Genauigkeitsmaß
        • Definition - Hinge-Loss
        • Definition - Homogener polynomieller Kernel
        • Definition - ID3-Algorithmus
        • Definition - Informationsgewinn
        • Definition - Inhomogener polynomieller Kernel
        • Definition - Kernelfunktion
        • Definition - Kerneltrick
        • Definition - Klassifikationsbaum
        • Definition - Klassifikationsknoten
        • Definition - Klassifikationsmodell
        • Definition - Klassifikator
        • Definition - Konfusionsmatrix
        • Definition - Kreuzvalidierung
        • Definition - Linearer Kernel
        • Definition - Lineares Modell
        • Definition - Logistische Kostenfunktion
        • Definition - Logistische Regression
        • Definition - Maximum-A-Posteriori-Hypothese
        • Definition - Maximum-Likelihood-Hypothese
        • Definition - Modell (ML)
        • Definition - Nachbarfunktion
        • Definition - Nächste-Nachbarn-Klassifikation
        • Definition - Nächste-Nachbarn-Regression
        • Definition - Naiver Bayes-Klassifikator
        • Definition - Optimales Modell
        • Definition - Polynomiale Erweiterung
        • Definition - Polynomielles Modell
        • Definition - Präzision
        • Definition - Quadratischer Fehler des Linearen Modells
        • Definition - Rationale Auswahlfunktion
        • Definition - Regularisierer
        • Definition - Regularisierte Kostenfunktion
        • Definition - Ridge-Regression
        • Definition - Sigmoid-Funktion
        • Definition - Soft-Margin Support Vector Machine
        • Definition - Support Vector Machine
        • Definition - Tikhonov-Regularisierer
        • Definition - Top-down Induction of Decision Trees
        • Definition - True Negative
        • Definition - True Positive
        • Definition - Unteranpassung
        • Definition - Valenz
        • Definition - z-transformierter Datensatz
        • Proposition - Ableitung der logistischen Kostenfunktion
        • Definition - Sensitivität
        • Definition - Spezifität
        • Algorithmus - Apriori-Algorithmus
        • Algorithmus - FPGrowth-Algorithmus
        • Algorithmus - FPTree-Algorithmus
        • Algorithmus - FreqItems-Algorithmus
        • Definition - Agglomerative Verfahren
        • Definition - Anomalieerkennung
        • Definition - Assoziationsregel
        • Definition - Assoziationsregellernen
        • Definition - Average-Link-Clustering
        • Definition - Clusteranalyse
        • Definition - Datensatz
        • Definition - Dendrogramm
        • Definition - Dimensionsreduktion
        • Definition - Divisive Verfahren
        • Definition - Externe Evaluation (Clusteranalyse)
        • Definition - FP-Baum
        • Definition - FP-Baumknoten
        • Definition - FrequentPattern-Funktion
        • Definition - Hauptkomponentenanalyse
        • Definition - Hierarchisches Clustering
        • Definition - Interne Evaluation (Clusteranalyse)
        • Definition - K-Means-Clustering
        • Definition - K-Means++
        • Definition - Konditionierte Datenbasis
        • Definition - Konfidenz
        • Definition - Multiplizität
        • Definition - Qualitatives Dendrogramm
        • Definition - Quantitatives Dendrogramm
        • Definition - Retained Variance
        • Definition - Single-Link-Clustering
        • Definition - Stichprobenkovarianzmatrix
        • Definition - Support
        • Definition - Trägheitsmaß
        • Definition - Transaktionsdatensatz
        • Definition - x-Transaktion
        • Proposition - Bestimmung der Clusterzahl mittels Elbow Methode
        • Proposition - Dichteabschätzung der Normalverteilung
        • Proposition - Dichteabschätzung einer Normalverteilung zur Anomalieerkennung
        • Proposition - Dichteabschätzung einer Verteilung
        • Proposition - Empirische Kovarianzmatrix ist positiv definit
        • Proposition - Evaluation der Dimensionsreduktion
        • Proposition - Konfidenz einer Assoziationsregel kann zunehmen wenn man Elemente aus der Prämisse in die Konklusion verschiebt
        • Proposition - Optimalität von K-Means++
        • Proposition - PCA ändert den Mittelwert der Daten nicht
        • Proposition - Support der Obermenge ist kleiner-gleich Support der Teilmenge
        • Proposition - Teilmengen eines häufigen Itemsets sind auch häufig
        • Proposition - Unterscheidung von PCA und linearer Regression
        • Theorem - FrequentPattern-Funktion durch konditionierte Datenbasis
        • Theorem - Menge ist häufig in Datenbasis gdw Menge ist häufig in konditionierte Datenbasis
        • Theorem - PCA durch Singulärwertzerlegung
        • Theorem - Uneindeutigkeitssatz der PCA
        • Axiom - Kolmogorov-Axiome
        • Definition - Abzählbar unendliche Menge
        • Definition - Abzählbare Menge
        • Definition - Austauschbarkeit von Ereignissen
        • Definition - Diskreter Wahrscheinlichkeitsraum
        • Definition - Ereignis (Stochastik)
        • Definition - Ereignis in einem mehrstufigen stochastischen Vorgang
        • Definition - Ergebnis (Stochastik)
        • Definition - Ergebnisraum
        • Definition - Grundraum eines mehrstufigen stochastischen Vorgangs
        • Definition - Kanonische Konstruktion eines Wahrscheinlichkeitsraums
        • Definition - Komplement eines Ereignisses
        • Definition - Laplace-Verteilung
        • Definition - Laplacescher Wahrscheinlichkeitsraum
        • Definition - Schnitt von Ereignissen
        • Definition - Unmögliches Ereignis
        • Definition - Unvereinbarkeit von Ereignissen
        • Definition - Vereinigung von Ereignissen
        • Definition - Wahrscheinlichkeitsraum
        • Definition - A-posteriori-Wahrscheinlichkeit
        • Definition - A-priori-Wahrscheinlichkeit
        • Definition - Bedingte Wahrscheinlichkeit
        • Definition - Das Prinzip von Inklusion und Exklusion
        • Definition - Stochastische Unabhängigkeit endlich vieler Ereignisse
        • Definition - Stochastische Unabhängigkeit unendlich vieler Ereignisse
        • Definition - Stochastische Unabhängigkeit von Mengensystemen
        • Definition - Stochastische Unabhängigkeit von Zufallsvariablen
        • Definition - Unabhängig und identisch verteilte Zufallsvariablen
        • Definition - Wahrscheinlichkeitsmaß
        • Lemma - Blockungslemma
        • Lemma - Lemma von Borel-Cantelli
        • Proposition - Additionsgesetz der Wahrscheinlichkeitsmaße
        • Proposition - Für W-Maße ist die Leere Menge immer eine Nullmenge
        • Proposition - Messbare Funktionen unabhängiger Zufallsvariablen sind unabhängig
        • Proposition - Siebformel für austauschbare Ereignisse
        • Proposition - Stochastische Unabhängigkeit ist nicht transitiv
        • Proposition - Unabhängigkeit durchschnittsstabiler Mengensysteme überträgt sich auf deren erzeugte Sigma-Algebren
        • Proposition - Wahrscheinlichkeit für den Schnitt eines Ereignisses mit dem Komplement eines anderen Ereignisses
        • Proposition - Wahrscheinlichkeitsmaße liegen für beliebige Ereignisse zwischen 0 und 1
        • Proposition - Wahrscheinlichkeitsmaße sind Endlich-Additiv
        • Proposition - Wahrscheinlichkeitsmaße sind Monoton
        • Proposition - Wahrscheinlichkeitsmaße sind Sigma-Subadditiv
        • Proposition - Wahrscheinlichkeitsmaße und Komplement
        • Theorem - Allgemeine Multiplikationsregel
        • Theorem - Folge unabhängiger Zufallsvariablen
        • Theorem - Null-Eins-Gesetz von Kolmogorov
        • Theorem - Stetige Zufallsvariablen sind stochastisch Unabhängigkeit genau dann wenn die gemeinsame Dichte gleich dem Produkt der Marginal-Dichten ist
        • Theorem - Stochastische Unabhängigkeit diskreter Zufallsvariablen
        • Definition - Absolut stetige Verteilungsfunktion einer Zufallsvariablen
        • Definition - Allgemeine Übergangswahrscheinlichkeit eines mehrstufigen stochastischen Vorgangs
        • Definition - Allgemeine Übergangswahrscheinlichkeit eines mehrstufigen unabhängigen stochastischen Vorgangs
        • Definition - Baumdiagramm
        • Definition - Bedingte Verteilung
        • Definition - Bedingte Verteilung einer diskreten Zufallsvariablen
        • Definition - Bedingte Verteilung einer stetigen Zufallsvariablen
        • Definition - Bernoulli-Kette
        • Definition - Erste Übergangswahrscheinlichkeit eines mehrstufigen stochastischen Vorgangs
        • Definition - Geometrische Verteilung
        • Definition - Mehrstufiger unabhängiger stochastischer Vorgang
        • Definition - Multinomialverteilung
        • Definition - Negative Binomialverteilung
        • Definition - Startwahrscheinlichkeit eines mehrstufigen stochastischen Vorgangs
        • Definition - Verteilung einer diskreten Zufallsvariable
        • Definition - Verteilungsfunktion einer diskreten Zufallsvariable
        • Definition - Verteilungsfunktion einer Zufallsvariablen
        • Definition - Verteilungsfunktion eines Zufallsvektors
        • Definition - Wahrscheinlichkeitsmassenfunktion eines mehrstufigen stochastischen Vorgangs
        • Definition - Wahrscheinlichkeitsmassenfunktion eines mehrstufigen unabhängigen stochastischen Vorgangs
        • Definition - Wahrscheinlichkeitsverteilung eines mehrstufigen stochastischen Vorgangs
        • Korollar - Erwartungswert der Binomialverteilung
        • Korollar - Summe geometrischer Zufallsvariablen ist negativ binomialverteilt
        • Korollar - Varianz der Binomialverteilung
        • Proposition - Approximation der hypergeometrischen Verteilung durch die Binomialverteilung für kleine Stichproben oder große Grundmengen
        • Theorem - Additionsgesetz der Binomialverteilung
        • Theorem - Additionsgesetz der negativen Binomialverteilung
        • Theorem - Additionsgesetz der Poission-Verteilung
        • Theorem - Erwartungswert der geometrischen Verteilung
        • Theorem - Erwartungswert der negativen Binomialverteilung
        • Theorem - Erwartungswert der Poisson-Verteilung
        • Theorem - Erzeugungsweise der Binomialverteilung
        • Theorem - Gedächtnislosigkeit der geometrischen Verteilung
        • Theorem - Varianz der negativen Binomialverteilung
        • Theorem - Varianz der Poisson-Verteilung
        • Definition - Bedingte Dichtefunktion
        • Definition - Bedingte Wahrscheinlichkeitsmassenfunktion
        • Definition - Bedingter Erwartungswert auf einer reellen Zufallsvariablen
        • Definition - Bedingter Erwartungswert auf einer Sigma-Algebra
        • Definition - Erzeugte Sigma-Algebra einer reellen Zufallsvariable
        • Definition - Fast-sichere Konvergenz
        • Definition - Konvergenz im p-ten Mittel
        • Definition - Konvergenz in Verteilung
        • Definition - Kumulierte Binomialverteilung
        • Definition - Lebesgue-Raum
        • Definition - Mehrdimensionale Normalverteilung
        • Definition - Menge aller messbaren Zufallsvariablen aus dem Lebesgue-Raum Lp
        • Definition - Stochastische Konvergenz
        • Korollar - Komponenten der mehrdimensionalen Normalverteilung sind normalverteilt
        • Korollar - Konvergenz im Mittel impliziert Konvergenz des Erwartungswertes
        • Lemma - Bedingte Erwartung auf Sigma-Algebra ist linear
        • Lemma - Bedingte Erwartung auf Sigma-Algebra ist monoton
        • Lemma - Bedingter Erwartungswert entspricht bei Messbarkeit der Zufallsvariable selbst
        • Lemma - Bedingter Erwartungswert entspricht Erwartungswert bei stochastischer Unabhängigkeit
        • Lemma - Blockungslemma durch Funktion
        • Lemma - Cauchy-Schwarz-Ungleichung für Zufallsvariablen
        • Lemma - Chernoff-Schranke
        • Lemma - Erwartungswert der mehrdimensionalen Normalverteilung
        • Lemma - Erwartungswert des bedingten Erwartungswertes auf Sigma-Algebra
        • Lemma - Kovarianz der mehrdimensionalen Normalverteilung
        • Lemma - Stauchen der Normalverteilung
        • Lemma - Turmeigenschaft des bedingten Erwartungswertes
        • Proposition - Erwartungswert einer diskreten Zufallsvariable durch Größer-Gleich
        • Proposition - Erwartungswert einer diskreten Zufallsvariable mit verketteter Funktion
        • Proposition - Erwartungswert einer stetigen Zufallsvariable mit verketteter Funktion
        • Proposition - Fast sichere Konvergenz impliziert stochastische Konvergenz
        • Proposition - Konvergenz im p-ten Mittel impliziert stochastische Konvergenz
        • Proposition - Kovarianzmatrix ist positiv-semidefinit
        • Proposition - Kovarianzmatrix ist symmetrisch
        • Proposition - Stochastische Konvergenz impliziert fast sichere Konvergenz einer Teilfolge
        • Proposition - Stochastische Konvergenz impliziert Konvergenz in Verteilung
        • Proposition - Zusammenhang der kumulierten Binomial- und der Beta-Verteilung
        • Theorem - Bedingter Erwartungswert auf einer diskreten Zufallsvariable
        • Theorem - Bedingter Erwartungswert auf einer stetigen Zufallsvariable
        • Theorem - Formel vom totalen Erwartungswert
        • Theorem - Hoeffding-Ungleichung
        • Theorem - Höldersche Ungleichung
        • Theorem - Jensensche Ungleichung für konvexe Funktionen
        • Theorem - Majorisierte Konvergenz
        • Theorem - Markov-Ungleichung
        • Theorem - Minkowski-Ungleichung
        • Theorem - Schwaches Gesetz der großen Zahlen
        • Theorem - Starkes Gesetz der großen Zahlen
        • Theorem - Verteilung diskreter Zufallsvektoren
        • Theorem - Zentraler Grenzwertsatz
        • Definition - Aperiodische zeithomogene Markovkette
        • Definition - Bei 1 reflektierte Irrfahrt
        • Definition - Einfache Irrfahrt
        • Definition - Einfache symmetrische Irrfahrt
        • Definition - Filtration einer Sigma-Algebra
        • Definition - Gleichheit der Verteilung zweier stochastischer Prozesse
        • Definition - Irreduzibilität einer zeithomogenen Markovkette
        • Definition - Irrfahrt
        • Definition - k-te Rückkehr zum Startpunkt einer Markovkette
        • Definition - Markoveigenschaft
        • Definition - Markovkette
        • Definition - Periode einer zeithomogenen Markovkette
        • Definition - Sigma-Algebra der Tau-Vergangenheit
        • Definition - Starke Markoveigenschaft
        • Definition - Startverteilung einer Markovkette
        • Definition - Stationäre Verteilung einer zeithomogenen Markovkette
        • Definition - Stationärer stochastischer Prozess
        • Definition - Stochastische Matrix
        • Definition - Stochastischer Prozess
        • Definition - Stoppzeit
        • Definition - Übergangsmatrix der (zeithomogenen) Markovkette
        • Definition - Übergangswahrscheinlichkeit der (zeithomogenen) Markovkette
        • Definition - Verteilung einer Markovkette als Wahrscheinlichkeitsvektor
        • Definition - Verteilung eines stochastischen Prozesses
        • Definition - Wahrscheinlichkeitsvektor
        • Definition - Zeithomogene Markovkette
        • Korollar - Übergangsmatrix einer zeithomogenen irreduziblen aperiodischen Markovkette konvergiert gegen ihr statistisches Gleichgewicht
        • Korollar - Verteilung einer homogenen Markovkette ist durch Startverteilung und Übergangsmatrix eindeutig bestimmt
        • Lemma - Fast sichere Rückkehr einer zeithomogenen Markovkette zum Startwert
        • Lemma - Produkt stochastischer Matrix und Wahrscheinlichkeitsvektor ist ein Wahrscheinlichkeitsvektor
        • Lemma - Produkt stochastischer Matrizen ist eine stochastische Matrix
        • Lemma - Wahrscheinlichkeit für den Zustand einer zeithomogenen Markovkette durch Eintrag in der Übergangsmatrix
        • Proposition - Existenz einer stationären Verteilung ist nicht gesichert
        • Proposition - Stationäre Verteilung durch Eigenwertproblem
        • Proposition - Stationäre Verteilung ist nicht eindeutig
        • Proposition - Unendliche Rückkehr einer zeithomogenen Markovkette zum Startwert
        • Proposition - Verteilung einer homogenen Markovkette durch Startverteilung und Übergangswahrscheinlichkeiten
        • Proposition - Verteilung zweier stochastischer Prozesse ist gleich wenn Verteilung aller endlichen Zufallsvektoren gleich ist
        • Proposition - Verteilungen einer homogenen Markovkette durch Wahrscheinlichkeitsvektor und Übergangsmatrix
        • Theorem - Homogene irreduzible Markovkette besitzt eindeutige stationäre Verteilung
        • Theorem - Zeithomogene irreduzible aperiodische Markovkette konvergiert gegen ihr statistisches Gleichgewicht
        • Definition - Absolutes Moment einer Zufallsvariablen
        • Definition - Bernoulli-Verteilung
        • Definition - Binomialverteilung
        • Definition - Erwartungswert
        • Definition - Erwartungswertvektor
        • Definition - Gemeinsame Verteilung
        • Definition - Hypergeometrische Verteilung
        • Definition - Indikatorfunktion von Ereignissen
        • Definition - Indikatorsumme
        • Definition - Korrelationskoeffizient
        • Definition - Kovarianz
        • Definition - Kovarianzmatrix
        • Definition - Marginalverteilung
        • Definition - Mengenschreibweise bei Zufallsvariablen
        • Definition - Moment einer Zufallsvariablen
        • Definition - Positiv Semidefinite Matrix
        • Definition - Projektionsabbildung
        • Definition - Realisierung einer Zufallsvariablen
        • Definition - Reelle Zufallsvariable
        • Definition - Reeller Zufallsvektor
        • Definition - Standardabweichung
        • Definition - Standardisierte Zufallsvariable
        • Definition - Stetiger Zufallsvektor
        • Definition - Stochastische Unabhängigkeit zweier Ereignisse
        • Definition - Symmetrische Matrix
        • Definition - Unkorreliertheit von Zufallsvariablen
        • Definition - Varianz
        • Definition - Verteilung einer stetigen Zufallsvariable
        • Definition - Verteilung einer Zufallsvariablen
        • Definition - Wahrscheinlichkeitsraum einer Zufallsvariablen
        • Definition - Zufallsvariable
        • Korollar - Erwartungswert einer Indikatorsumme
        • Korollar - Erwartungswert einer Summe von Zufallsvariablen
        • Korollar - Varianz einer Indikatorfunktion
        • Korollar - Varianz einer Indikatorsumme
        • Lemma - Cauchy-Schwarz-Ungleichung für Summen
        • Proposition - Abschätzung der Kovarianz durch die Varianz
        • Proposition - Aus Unkorreliertheit folgt nicht Unabhängigkeit
        • Proposition - Beidseitige Verteilungsfunktion
        • Proposition - Berechnung der Varianz durch binomische Formel
        • Proposition - Berechnung der Varianz durch Minimierung
        • Proposition - Berechnung der Varianz durch nahrhafte Null
        • Proposition - Erwartungswert einer Indikatorfunktion entspricht Wahrscheinlichkeit des Ereignisses
        • Proposition - Erwartungswert erfüllt Dreiecksungleichung
        • Proposition - Erwartungswert ist additiv
        • Proposition - Erwartungswert ist homogen
        • Proposition - Erwartungswert ist monoton
        • Proposition - Kovarianz einer Zufallsvariablen mit sich selbst entspricht der Varianz
        • Proposition - Kovarianz ist homogene Funktion 2. Grades
        • Proposition - Kovarianz zweier Indikatorfunktionen
        • Proposition - Kovarianz zweier Summen von Zufallsvariablen
        • Proposition - Multiplikationsregel für den Erwartungswert
        • Proposition - Stochastische Unabhängigkeit impliziert Unkorreliertheit
        • Proposition - Symmetrie der Kovarianz
        • Proposition - Translationsinvarianz der Kovarianz
        • Proposition - Varianz ist 0 genau dann wenn Verteilung degeneriert ist
        • Proposition - Varianz ist homogene Funktion 2. Grades
        • Proposition - Varianz ist stets größer-gleich Null
        • Proposition - Varianz ist Translationsinvariant
        • Theorem - Additionsregel für die Varianz
        • Theorem - Formel von der totalen Wahrscheinlichkeit
        • Theorem - Satz von Bayes
        • Theorem - Satz von Bienaymé
        • Theorem - Tschebyschow-Ungleichung
    Home

    ❯

    DEDS

    ❯

    Datenanalyse

    Folder: DEDS/Datenanalyse

    6 items under this folder.

    • Feb 09, 2025

      Definition - Median

      • Aug 01, 2024

        Definition - 1.5-IQR-Regel

        • Aug 01, 2024

          Definition - Interquartilabstand

          • Aug 01, 2024

            Definition - Quartil

            • Jul 31, 2024

              Definition - Visuelle explorative Datenanalyse

              • Jun 02, 2024

                Definition - Explorative Datenanalyse


                Made by Malte Zietlow using Quartz v4.3.1 © 2025

                • Home
                • 🔬 GitHub
                • ⚙️ LinkedIn