Bewiesen durch
:Konstrukte/Folgerungen
:Involvierte Definitionen
:Referenz
: Mathegrundlagen
⠀
Proposition: Rechenregeln der Differentialrechnung
Sei
.
Sei.
Seienin differenzierbare Funktionen. Dann sind folgende Funktionen ebenfalls in
differenzierbar:
(falls ) (falls )
Proposition: Ableitungsregeln der Differentialrechnung
Sei
.
Sei.
Seienin differenzierbare Funktionen. Dann gilt:
(Summenregel) (Faktorregel) (Produktregel) (Quotientenregel) (falls ) (Reziprokregel) (falls ) (Kettenregel)
Beweise
Da
Daher können wir im Folgenden die Rechenregeln aus Proposition 15.3.17 anwenden.
Beweis zu
Mit Definition 16.1.1 1.) gilt:
Beweis zu
Mit Definition 16.1.1 1.) gilt:
Beweis zu (Produktregel)
Mit Definition 16.1.1 1.) gilt:
Beweis zu (Quotientenregel)
Mit Definition 16.1.1 1.) gilt:
Beweis zu (Reziprokregel)
Da die Ableitung der konstanten Funktion - und damit insbesondere von
Beweis zu (Kettenregel)
Leider hat man sich hier im Skript für einen ziemlich schwierigen Beweis der Kettenregel entschieden. Das hier zu schreiben und zu verstehen hat mich fast einen ganzen Tag gekostet.
Um eine erste Intuition zu erhalten, betrachten wir zunächst die Ableitung von
Mit dieser gilt, da
Wobei wir in Gleichung
Betrachten wir Gleichung
entspricht, mit der h-Methode, der Ableitung von
Über den linken Ausdruck
wissen wir an dieser Stelle noch überhaupt nichts. Wir wissen nicht mal, ob der Grenzwert überhaupt existiert.
Die Existenz dieses Grenzwertes ist aber Voraussetzung für die Aufspaltung von Gleichung
Damit wir also weiterkommen können, wollen wir Gleichung
Wobei
Die Aussage
der Grenzwert
existiert
die wir für die Aufspaltung von Gleichung
Diese Unstetigkeit können wir allerdings heben, indem wir
Stellt sich die Frage, wie wir hier auf
gekommen sind? Nun, mit der h-Methode gilt:
und weiter:
Setzen wir nun
im Zähler und Nenner, so erhalten wir Vergleichen wir mit Gleichung
, so sehen wir, dass die beiden Ausdrücke identisch sind.
Damit können wir
Wir werden uns dem Ausdruck mit einem Umweg über das Theorem - Epsilon-Delta-Kriterium für Stetigkeit annähern.
Nach Voraussetzung ist
Achtung: Verwechslungsgefahr Gleichung
und Dieser Ausdruck aus Gleichung
ist nicht zu verwechseln mit Gleichung :
Im Verlauf des Beweises werden wir jedoch einen Haken zwischen Gleichung
und Gleichung schlagen können.
Da
Wenn
Das ist ja gar nicht genau das
- -Kriterium? Nicht so voreilig, es ist eine andere Perspektive auf das
- -Kriterium. Ob wir jetzt sagen:
oder das ist am Ende egal. Beide Wege haben dieselbe Ergebnismenge. Am besten sieht man das an einem konkreten Beispiel.
Nehmen wir
und . Dann gilt: und . In der Implikation erhalten wir aber für beide: PS: In Gleichung
ist ein fester Punkt. Damit entspricht es dem , das wir sonst in der Regel bei diesen Aussagen benutzen. Die Gleichbenennung der ‘s ist da möglicherweise etwas irreführend.
Weiter nach Voraussetzung ist auch
Wieder mit dem Theorem - Epsilon-Delta-Kriterium für Stetigkeit folgt:
Für das (zuvor für Gleichung
Wir sind nun bereit, die Stetigkeit festzustellen. Da
Fall 1: sei
Sei nun
Sei
Sei
Dann gilt mit Gleichung
Da
Da also
Fall 2: sei
Sei nun
Sei
Sei
Dann gilt
Mit Gleichungen
Mithilfe der Stetigkeit von