Algorithmus: Inverse Diskrete Wavelet-Transformation mit Haar-Wavelet (Iterativ)

Als Inverse Diskrete Wavelet-Transformation mit Haar-Wavelet bezeichnen wir ein Verfahren zur Umkehrung einer DWT und zur Wiederherstellung der ursprünglichen Zeitreihe.

Sei eine DWT mittels Haar-Wavelet gegeben durch

Dann erhalten wir die ursprüngliche Zeitreihe iterativ, indem wir die Detailwerte der aktuellen Stufe abwechselnd zu den Approximationswerten der vorangegangenen Stufe addieren oder subtrahieren:

  • Iteration 1 (Approx: ; Detail: )
  • Iteration 2 (Approx: ; Detail: )
    • Teil 1 (Approx: ; Detail: )
    • Teil 2 (Approx: ; Detail: )
  • Iteration 3 (Approx: ; Detail: )
    • Teil 1 (Approx: ; Detail: )
    • Teil 2 (Approx: ; Detail: )
    • Teil 3 (Approx: ; Detail: )
    • Teil 4 (Approx: ; Detail: )

wobei jeweils für den -ten Approximationswert der aktuellen Stufe steht.

Als Ergebnis erhalten wir und sind fertig.

Algorithmus: Inverse Diskrete Wavelet-Transformation mit Haar-Wavelet (Summe von Basen)

Als Inverse Diskrete Wavelet-Transformation mit Haar-Wavelet bezeichnen wir ein Verfahren zur Umkehrung einer DWT und zur Wiederherstellung der ursprünglichen Zeitreihe.

Sei eine DWT mittels Haar-Wavelet gegeben durch

Nach Definition der DWT lässt sich die ursprüngliche Zeitreihe als Summe von Box-Basen darstellen. Die diskrete Wavelet-Transformation wandelt diese Darstellung in eine Summe von Wavelet-Basen um.

Für eine DWT mit Ergebnis

erhalten wir die Ausgangsfolge also durch

Die Box- und Wavelet-Basen können wir nun nicht nur visuellen sondern auch als numerische Vektoren auffassen mit:

Um zu erhalten, müssen wir jetzt nur noch die Summe der Koeffizienten mit dem jeweiligen Basisvektor bilden.

wobei der jeweilige Koeffizient der DWT, der jeweilige Basisvektor seien und die Länge des DWT-Ergebnisvektors sei.

Da das händische Addieren vieler Vektoren anstrengend ist, berechne ich die jeweiligen Teile von direkt1.

Wir erhalten also wieder

und sind fertig.

Baumdarstellung

Die IDWT mittels Summierung der Basen lässt sich auch als Baum darstellen druch:

Footnotes

  1. Das geht besonders effizient, wenn man zunächst einmal die Gleichungen nach dem Schema aufstellt: erst überall dann bei den ersten vier , bei den letzten vier usw.