Konstrukte
:Hinreichende Bedingungen
:Involvierte Definitionen
:Veranstaltung
: DEDSReferenz
: @mcgregor2021 (p. 324 ff. für die Def. und 347 ff. für die Regeln)
⠀
Definition: Visuelle Eloquenz
Wir bezeichnen eine Grafik als visuell Eloquent, wenn während der Erstellung drei Phasen berücksichtigt wurden:
- Schärfung der Schlüsselidee
- Jede Visualisierung darf nur eine Schlüsselidee vermitteln, die als einzelner Satz (mit Fokus auf das Verb) ausgedrückt werden kann.
- Alles, was die Schlüsselidee nicht konkretisiert, wird entfernt. So sollte beispielsweise nicht die gesamte 40 jährige Historie des MSCI World dargestellt werden, wenn die Schlüsselidee nur den vergangenen Monat betrifft.
- Wahl des Diagrammtypen
- Der Diagrammtyp sollte passend zu den Daten gewählt werden, hierzu sollten die jeweiligen Designregeln der Diagrammtypen beachtet werden.
- Stärkung von Klarheit und Bedeutung
- Titel, Label, Anmerkungen und Farbgebung sollten sich nach der Schlüsselidee richten und diese besonders hervorheben.
Regeln für eloquente Visualisierungen
- Die richtige Skala:
- Skalenwerte sollten ganze Zahlen oder Vielfache von 5 oder 10 sein.
- Keine Wissenschaftliche Notation (
, bzw. 1e6). - Die Einheit sollte nur am letzten Achsenelement angezeigt werden.
- Werte müssen eventuell verkürzt oder angewinkelt werden, um lesbar zu sein.
- Die richtige Farbwahl:
- Nur eine Farbe pro Kategorie/Cluster (bei verschiedenen Zahlwerten: Abstufungen im Farbton).
- Farbverläufe können nur schwer auseinandergehalten werden. Lieber diskrete Abstufungen.
- Maximal 4 verschiedene Farbkategorien (Hintergrundkategorien in grau sind aber in Ordnung).
- Für Farbenblinde prüfen (hierzu kann die Grafik bspw. in Graustufen umgewandelt werden).
- Die richtige Annotation:
- Keine Legende - Datenlabel sollten direkt an den Datenpunkten innerhalb der Abbildung eingebaut werden.
- Schlüsselidee farblich kontrastiert hervorheben.
- Kurze kontextuelle Anmerkungen können direkt in der Nähe des betreffenden Datenpunktes platziert werden (verbunden mit einer kurzen Linie).
Die folgende Illustration zeigt einige der Regeln:
Footnotes
-
@mcgregor2021 (Figure 10-11, p. 353) ↩