Theorem: Dynkinscher --Satz

Sei eine Grundmenge.
Sei ein schnittstabiles Mengensystem über .

Dann gilt:

Beweis

Wir wissen bereits, dass jedes schnittstabile Dynkin-System eine Sigma-Algebra ist. Um zu zeigen, dass

Damit genügt es also zu zeigen, dass die Schnittstabilität von impliziert, dass auch schnittstabil ist. Also:

Dann folgt die Behauptung nämlich direkt mit dem Satz über die schnittstabilen Dykin-Systeme.

Sei also eine schnittstabiles Mengensystem. Wir konstruieren uns zunächst ein neues Mengensystem , das alle Teilmengen aus enthält, deren Schnitt mit einem ebenfalls wieder in liegt. Mathematisch also:

ü

Dass die Menge verdammt clever gewählt ist, werden wir leider erst ganz zum Ende einsehen können.

Bis dahin zeigen wir zunächst einmal:

  • dass ein schnittstabiles Dynkin-System ist,
  • dass (vorausgesetzt ),
  • dass (vorausgesetzt ),
  • dass (vorausgesetzt ),
  • schließlich, dass aus Schnittstabilität folgt. (🥳)

1. ist ein Dynkin-System

1. Eigenschaft:

Memo - Definition von

ü

Laut Definition enthält alle Mengen, die, geschnitten mit , in liegen.

Da ein Dynkin-System von ist, gilt .

Da außerdem ist und , ist , was zu zeigen war.

2. Eigenschaft:

Memo - Definition von

ü

Seien also und .

Nach Definition von (siehe Memo) gilt dann außerdem:

Da , gilt insbesondere auch . Mit der 2. Eigenschaft der Dynkin-Systeme ist damit auch

Mithilfe der Distributivgesetze der Mengentheorie sowie Gleichung und gilt:

Da gilt also auch , was zu zeigen war.

3. Eigenschaft: paarweise disjunkt .

Memo - Definition von

ü

Seien abzählbar viele paarweise disjunkte Mengen. Zur Vereinfachung schreiben wir .

Es ist zu zeigen, dass

Da , gilt nach Definition von :

Da die paarweise disjunkt sind, sind auch die Mengen paarweise disjunkt.

Mit der 3. Eigenschaft der Dynkin-Systeme gilt damit

denn die Vereinigung disjunkter Mengen aus liegt ebenfalls in .

Mit dem 1. Distributivgesetze der Mengentheorie folgt weiter:

Da also

gilt auch:

Wir holen uns noch einmal die Definition von in Erinnerung:

Memo - Definition von

ü

Da also , folgt nach Definition von :

was zu zeigen war.

Schluss

Da wir alle 3 Eigenschaften gezeigt haben, ist , wie behauptet, ein Dynkin-System.

Damit ist der erste Punkt unserer Beweisskizze abgehakt:

Memo - Beweisskizze

  • dass ein schnittstabiles Dynkin-System ist: ✅
  • dass (vorausgesetzt ),
  • dass (vorausgesetzt ),
  • dass (vorausgesetzt ),
  • schließlich, dass aus Schnittstabilität folgt. (🥳)

2. für alle

Da wir gezeigt haben, dass ein Dynkin-System ist, können wir jetzt die Eigenschaften von Dynkin-Systemen auf anwenden.

Wir rufen uns noch einmal die Definition von in Erinnerung:

Memo - Definition von

ü

enthält also alle Teilmengen aus , die mit einem geschnitten wiederum in liegen.

Wir haben bisher explizit aus gewählt.

Nach Definition der Erzeugung von Dynkin-Systemen, ist aber auch . Wir können daher auch ein betrachten, das aus kommt.

Sei nun also explizit . Wir wollen jetzt noch zeigen, dass .

Dass ist, wissen wir bereits.
Außerdem wissen wir, dass schnittstabil ist.

Das heißt aber auch, dass für alle Mengen in gilt:

Denn ist ja eben aus und da schnittstabil ist, liegt der Schnitt beliebiger Mengen aus wieder in . Anders gesagt: wir schneiden zwei Mengen aus , also liegt das Ergebnis auch wieder in .

Da wie bereits festgestellt eine Teilmenge von ist, gilt aber auch:

Wir holen uns noch mal die Definition von in Erinnerung:

Memo - Definition von

ü

Da also für alle gilt, dass , liegen auch alle aus in .

Es gilt also:

was zu zeigen war.

Damit ist auch der zweite Punkt unserer Beweisskizze abgehakt:

Memo - Beweisskizze

  • dass ein schnittstabiles Dynkin-System ist: ✅
  • dass (vorausgesetzt ): ✅
  • dass (vorausgesetzt ),
  • dass (vorausgesetzt ),
  • schließlich, dass aus Schnittstabilität folgt. (🥳)

3. für alle

In Gleichung haben wir bereits festgestellt, dass

Mit der Proposition über die Teilmengen-Beziehung des erzeugten Dynkin-Systems und der Proposition über das Erzeugnis eines Dynkin-Systems folgt:

was zu zeigen war.

Das war leider erst ein Zwischenschritt auf unserem Weg zu dem dritten Punkt der Beweisskizze. (Dafür war er immerhin nicht ganz so kompliziert.)

Memo - Beweisskizze

  • dass ein schnittstabiles Dynkin-System ist: ✅
  • dass (vorausgesetzt ): ✅
  • dass (vorausgesetzt ): ◻️
  • dass (vorausgesetzt ),
  • schließlich, dass aus Schnittstabilität folgt. (🥳)

4. Was bedeutet das nach Definition von ?

Wir haben gerade gezeigt, dass für alle . Noch mal ganz formell:

Wir holen uns jetzt wieder die Definition von in Erinnerung:

Memo - Definition von

ü

In Kombination mit Gleichung gilt also:

Ich habe den Ausdruck farblich gekennzeichnet, um die Einzelteile besser herauszustellen. Merke, dass zu dem Ausdruck wird, da wir an der Stelle die Teilmengen-Beziehung durch eine elementbezogene Beziehung “austauschen”.

Das ist wieder nur ein Zwischenschritt, aber schon fast das “heavy lifting”.

Memo - Beweisskizze

  • dass ein schnittstabiles Dynkin-System ist: ✅
  • dass (vorausgesetzt ): ✅
  • dass (vorausgesetzt ): 🟩
  • dass (vorausgesetzt ),
  • schließlich, dass aus Schnittstabilität folgt. (🥳)

5. für alle

Diesen Ausdruck haben wir tatsächlich schon gezeigt! Um das ersichtlich zu machen, stellen wir ihn erstmal wie in Gleichung und anschließend in Gleichung um:

Wir holen uns jetzt noch einmal die Definition von in Erinnerung:

Memo - Definition von

ü

In Kombination mit Gleichung gilt also:

Vergleichen wir nun Gleichung mit Gleichung , so fällt auf, dass sie tatsächlich äquivalent sind. Es wurde lediglich in umbenannt (und vice versa):

Es gilt also tatsächlich für alle , was zu zeigen war.

Okay, das nachzuvollziehen ist vermutlich wieder gar nicht so einfach, aber damit haben wir den dritten Punkt redlich verdient.

Memo - Beweisskizze

  • dass ein schnittstabiles Dynkin-System ist: ✅
  • dass (vorausgesetzt ): ✅
  • dass (vorausgesetzt ): ✅
  • dass (vorausgesetzt ),
  • schließlich, dass aus Schnittstabilität folgt. (🥳)

6. Schluss

Wir haben gerade gezeigt, dass Gleichung , also:

gilt.

Wieder mit der Proposition über die Teilmengen-Beziehung des erzeugten Dynkin-Systems und der Proposition über das Erzeugnis eines Dynkin-Systems folgt:

In Kombination mit der Definition von ist das aber genau die Schnittstabilität von , die wir gesucht haben.

Wir holen uns die Definition ein letztes Mal in Erinnerung:

Memo - Definition von

ü

Wie schon in Gleichungen und schreiben wir den Ausdruck aus Gleichung anhand der Definition um. Also:

Und das ist genau die Schnittstabilität, die wir gesucht haben:

Was zu zeigen war.

Wir haben damit alle Punkte unserer Beweisskizze abgehakt und sind tatsächlich fertig 🥳

Memo - Beweisskizze

  • dass ein schnittstabiles Dynkin-System ist: ✅
  • dass (vorausgesetzt ): ✅
  • dass (vorausgesetzt ): ✅
  • dass (vorausgesetzt ): ✅
  • schließlich, dass aus Schnittstabilität folgt: ✅